Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 2.550 Mitglieder
61.417 Beiträge & 6.501 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • ESP32 EmpfängerDatum08.09.2024 11:38
    Foren-Beitrag von HOW im Thema ESP32 Empfänger

    Hallo Stephan,
    kann ich verstehen, dass man als "Nicht-Elektroniker" nur Bahnhof versteht. Ich versuche mal, etwas Licht ins Dunkle zu bringen.
    Der ESP32 ist ein Mikrocontroller vom Hersteller Espressif, ist programmierbar und hat bereits Bluetooth und Wlan integriert. Früher gab es Mikrocontroller nur ohne Wlan und ohne BT. Ein Mikrocontroller ist ein programmierbarer Baustein an dem Eingangssignale und Ausgangssignale per Software verknüpft werden können. Empfängt der Mikrocontroller z.B. das Lenksignal per 2.4Ghz vom Sender steht im Programm (Firmware) was er damit anstellen soll. Also z.B. das Lenkservo nach links steuern oder nach rechts oder wie auch immer, je nach empfangenem Signal. Genau so verhält es sich mit den anderen Signalen für Fahren, Licht usw.
    Da der ESP32 frei programmierbar ist, kann er theoretisch auf jedes Sendersignal mit 2.4Ghz angepasst werden und mit den Signalen fast alles machen, was der Programmierer sich wünscht. Auch ist eine Kommunikation in die andere Richtung möglich, dann kann der ESP32 z.B. die Akkuspannung vom Modell messen und an den Sender schicken, wenn dieser dafür geeignet ist. Die anderen Bausteine auf der Toto-Leiterplatte sind Ansteuerbausteine damit der ESP32 die Motorleistung schalten kann, oder mit einem ESP32-Ausgang und dem passenden Zusatz-Baustein ganz viele LEDs schalten kann.
    Soweit erst Mal. Bei Fragen einfach fragen.
    Viele Grüsse
    Holger

  • ESP32 EmpfängerDatum03.09.2024 16:46
    Foren-Beitrag von HOW im Thema ESP32 Empfänger

    Hallo Schwarzwälder,

    ja richtig. War ein Dev-Modul mit Pico-D4. Den USB-Teil nutze ich als "Programmieradapter" um den Pico herum habe ich einen kleinen Rand stehen lassen, da sind teilweise Durchkontaktierungen welche ich als "Lötpad" missbraucht habe. Da wo keine Leiterbahnen oder Durchkontaktierungen vorhanden waren hab ich dünne Litzen direkt an den Pico gelötet. Das war etwas tricky, damit keine nebenliegende Pins kurzgeschlossen werden.
    Das was so kommisch aussieht ist Sekundenkleber um die dünnen Litzen gegen Kabelbruch zu sichern. Nicht schön, aber funktioniert.
    Gruß Holger

  • ESP32 EmpfängerDatum31.08.2024 12:52
    Foren-Beitrag von HOW im Thema ESP32 Empfänger

    Hallo zusammen.

    Nach einen Hinweis von Toto habe ich mir den ESP32-C3 nochmals näher angeschaut. Im Gegensatz zum ESP32-PICO benötigt der C3 tatsächlich einen externen Takt.
    Das habe ich im Datenblatt zum ESP32-C3 gefunden:
    "
    The CPU clock has three possible sources:
    • external main crystal clock
    • fast RC oscillator (typically about 17.5 MHz, and adjustable)
    • PLL clock
    Note:
    ESP32-C3 is unable to operate without an external main crystal clock.
    "
    Den 1/87 Robur habe ich nochmals zerlegt, da ist ein ESP32-Pico verbaut, kein C3. Der Pico benötigt keine Aussenbeschaltung im gegensatz zum C3, daher wäre der Pico mit den 7x7mm wohl doch die bessere Wahl.

    Danke an Toto für den Hinweis zum C3.

    Hier noch ein Foto vom Robur ESP32 Pico, welcher die Motorsounds, Hupe, Anlassergeräusch usw. erzeugt. Hat definitv keine Aussenbeschaltung, nur Programmieranschluss (Stiftleiste) und die Verbindungen zum Deltang, Versorgung und Audio-Verstärker.
    [[File:ESP32-Pico.jpg|none|auto]]
    Sieht etwas wild aus, aber an einem 7x7mm Chip direkt Drähte anzulöten ist nicht ganz so easy. Hauptsache es funktioniert.
    Viele Grüsse
    Holger

  • ESP32 EmpfängerDatum30.08.2024 19:49
    Foren-Beitrag von HOW im Thema ESP32 Empfänger

    Hallo Schwarzwälder,

    es ist ein ESP32-C3 mit 4MB Flashspeicher. Definitiv kein ESP8685.

    Eigentlich wie der Pico, nur anstatt 7x7mm ist der C3 nur 5x5mm groß.

    Es ist kein Modul sondern der nackte Chip aber mit allem drinne, was man braucht. Fehlt nur noch die Antenne, entweder Leiterbahn-Antenne oder ne kleine SMD-Antenne. Beides möglich.

    Zum Programmieren muss man dann einen USB zu TTL 3.3V nutzen und den ESP32 per Boot-Reset in den Bootloadermode versetzen. Ist aber kein Ding. Boot auf Null ziehen und Reset auslösen.
    Dann geht er in den Bootloader-Mode. Per Arduino IDE oder Espressif IDF dann die passende Firmware flashen.

    Gruß Holger

  • ESP32 EmpfängerDatum30.08.2024 18:45
    Foren-Beitrag von HOW im Thema ESP32 Empfänger

    Hallo zusammen.
    Da habe ich ja was ins Rollen gebracht, mal sehen, ob was draus wird. Bin gespannt.
    Ich habe festgestellt, dass ich gar keinen ESP32-Pico verwendet habe, sondern einen ESP32-C3.

    Dieser hat ebenfalls Wlan und BT, auf Wunsch mit 4MB Speicher. Kostet aktuell 1,21 Euro + MwSt. Der Vorteil zum ESP32-Pico, der C3 ist nur 5x5mm groß im QFN32 Gehäuse. Löten ist etwas tricky, aber geht. GPIO's hat er genügend. Das Datenblatt gibt es bei www.espressif.com.
    Anbei ein Foto vom ESP32-C3 auf ei[img][[File:ESP32-C3-4MB.jpg|none|auto]][/img]ner Adapterplatine verlötet. Zum Testen und Programmieren ist das etwas bequemer als der nackte Chip. Es gibt auch relativ kleine DEV-Module mit USB, die sind für erste Tests wohl noch besser geeignet.

    Viele Grüsse
    Holger

  • Alternative zu Deltang EmpfängerDatum29.08.2024 12:47
    Foren-Beitrag von HOW im Thema Alternative zu Deltang Empfänger

    Hallo Philipp,
    zur Stromaufnahme eines ESP32 im ESP-NOW-Modus kann ich leider nichts sagen, da ich ja, wie geschrieben, noch am Anfang des Projekts stehe.
    Die Stromaufnahme meines ESP32-Pico im 1/87 Bahlsen-Robur habe ich zwar nicht gemessen, aber ein ESP32 mit deaktiviertem WLan/BT ist nicht wirklich stromhungrig.
    ESP-NOW ist aber auch kein echtes WLan, es nutzt nur die Sende/Empfangshardware 2.4Ghz des Moduls.
    Ausserdem bleibt es nicht dauernd verbunden, sondern scheinbar nur bei Bedarf aktiv zu werden. Auch die Kopplung zwischen Sender und Empfänger hat wohl nichts mit WLan zu tun, die Kopplung erfogt ähnlich I2C indem die MAC des Empfängers als "Slave"-Adresse genutzt wird. So habe ich es zumindest verstanden.
    Aber ich bin auch noch nicht wirklich tief im Thema drinne.
    Mir ging es hauptsächlich umd die Größe des ESP32, die meisten kennen halt die WROOM-Module, die passen natürlich nicht in ein 1/87. Der Pico-Chip ist mit integriertem 4MB Speicher aber nur 7x7mm groß und benötigt fast keine externen Bauteile.
    Viele Grüsse
    Holger

  • Alternative zu Deltang EmpfängerDatum28.08.2024 16:59
    Foren-Beitrag von HOW im Thema Alternative zu Deltang Empfänger

    Hallo Zusammen.
    So pauschal kann man das nicht sagen. Der ESP32 Pico ist z.B. nur 7x7mm groß. So einen habe ich in meinem Robur 1/87 als Soundgenerator usw. verbaut. Noch ne Antenne drann und er kann 2.4Ghz Wlan und BT.
    Mit ESP-NOW kann man sich sogar selber den kompletten Sender und natürich einen Empfänger konstruieren. Funktioniert scheinbar bis 100m auf 2.4Ghz und ist komplett offen.

    Der ESP32 hat ca. 22 GPIOs, also genug Material um sich auszutoben. Unter ESP-NOW findet man im Netz sehr viele Infos.

    Ist natürlich wieder ein anderes System als DSM2, aber da der ESP32 "nur" ein Wlan/BT Microcontroller ist und ESP-NOW reine Software, kann auch niemand einen wichtigen Chip abkündigen. Aus meiner Sicht eine zukunftssichere Lösung.

    Ich werde meine Eigenbau-Mini-Drone (auch ESP32) ebenfalls später mit ESP-NOW steuern. ESP-NOW ist sogar bidirektional, man kann also auch Daten aus dem Modell an den Sender schicken.
    Wird aber noch ne Zeit dauern bis alles läuft, ich habe keine Eile.

    Nur so als Gedankenanstoss.

    Viele Grüsse
    Holger

  • Devo 7e LadegerätDatum24.05.2024 19:44
    Foren-Beitrag von HOW im Thema Devo 7e Ladegerät

    Hallo Thomas,
    ich habe auch Nickel-MH-Akkus drinne und lade mit einem 12V DC 1A Netzteil. Funktioniert ohne Probleme.
    Gruß Holger

  • Hallo Zusammen,
    die Teile sind alle verkauft, kann geschlossen werden.

    Gruß Holger

  • Hallo Zusammen,
    der Drucker ist verkauft, die Wash & Cure Plus und die Luftreiniger Airpure sind jetzt auf eBay.
    Gruß Holger

  • Thema von HOW im Forum Sonstiges

    Hallo zusammen,
    ich verkaufe meinen Anycubic M3 4k sowie Anycubic Wash & Cure Plus sowie viel Zubehör.
    Gekauft am 03.12.2022 also nur ca. 4 Monate alt.
    Habe den Drucker nur 3x benutzt und festgestellt, dass ich mit meinem Prusa FDM alles drucken kann, was ich benötige.
    Der Drucker und die Wash & Cure sind absolut neuwertig und es ist noch die Hersteller Restgarantie drauf.
    Außerdem hätte ich noch eine passende Druckraumheizung mit Netzteil und weiteres Zubehör abzugeben.
    Am liebsten Abholung in 72336 Balingen, Versand ist nicht günstig, da mehrere Pakete erforderlich sind.
    Die Origianlverpackung habe ich noch hier, Versand also durchaus "technisch" möglich.
    Preislich habe ich an VB 300.- Euro für den Drucker incl der Wash & Cure gedacht. Die Bauraumheizung und das weitere Zubehör ebenfalls VB.
    Alle Teile können hier vor Ort besichtigt werden, kann auch gerne Fotos machen, falls gewünscht.
    Bei Rückfragen einfach melden.
    Ich wünsche schöne Ostern.
    Gruß Holger

  • Harry Jacobsen LichtBlinkTinyIIDatum13.01.2022 12:53
    Foren-Beitrag von HOW im Thema Harry Jacobsen LichtBlinkTinyII

    Hallo Sebastian,
    danke für den Tipp mit dem BCR512. War zwar nicht an mich gerichtet, aber den BCR512 kannte ich bisher nicht.
    Ist ja genial mit dem eingebauten Basiswiderstand, wenn mal wieder der Platz eng wird.
    Gruß Holger

  • Devo 7e mit welchem AkkuDatum10.12.2021 12:48
    Foren-Beitrag von HOW im Thema Devo 7e mit welchem Akku

    Hallo zusammen.

    Ich habe stink normale NiMh AA Akkus von Sanyo drinne.
    Die Lade ich über den 12V Anschluss der Devo7E.
    Lt. Datenblatt ist das so erlaubt.
    "Charging Port Yes (For NiMh only)"
    Bisher hatte ich noch keine Probleme und ich muss den Batteriehalter nicht immer heraus fummeln.

    Gruß Holger

  • Erfahrungen Empfänger R614XNDatum22.07.2021 13:06
    Foren-Beitrag von HOW im Thema Erfahrungen Empfänger R614XN

    Hallo,
    schau mal hier rein:

    #25 RE: R614XN Empfänger von HobbyKing

    Da habe ich die Ursache und Reparatur für meine R614XN Probleme erklärt.

    Gruß Holger

    Edit Moderator: Habe mir erlaubt, die Seite zu verlinken.

  • R614XN Empfänger von HobbyKingDatum18.06.2021 18:28
    Foren-Beitrag von HOW im Thema R614XN Empfänger von HobbyKing

    Hoppla, Bild vergessen
    [[File:R614XN_Rückseite.jpg|none|auto]]

  • R614XN Empfänger von HobbyKingDatum18.06.2021 18:25
    Foren-Beitrag von HOW im Thema R614XN Empfänger von HobbyKing

    Hallo Zusammen,
    da mich mein R614XN schon von Anfang an ärgert, habe ich diesen älteren Beitrag nochmals hoch geholt.

    Folgendes Problem: In meinem Stapler habe ich folgende Probleme:
    Das Lenkungsservo funktioniert manchmal normal, manchmal zappelt es nur oder fährt komplett auf Anschlag.
    Auch der Fahrtregler für Heben/Senken hat ein reges Eigenleben.
    Die Verbindung zum Sender bricht laufend ab, selbst wenn keinerlei Ausgänge am Empfänger belegt sind, nur Vdd und Gnd angeschlossen.

    Dann habe ich versucht, den Spannungsregeler 3,3V auszubauen und eine Brücke direkt von Vdd IN auf OUT zu legen, hat keinerlei Verbesserung gebracht.
    Nach Messungen mit dem Osci habe ich festgestellt, dass der Empfänger die Masse anhebt bzw. verschiebt. Zeitweise hatte ich einen Potentialunterschied zwischen Masse Servo/Fahrtregler usw. zur Masse im Empfänger von bis zu 1,2V.
    Da kann kein Servo oder Regler sauber funktionieren.
    Die Ursache liegt in einer Fehlbestückung oder Fehlkonstruktion des R614XN. Der Gnd-Anschluss des R614XN geht nicht direkt auf die interne Masse sondern über ein Bauteil mit gemessenen 100 Ohm zwischen Gnd und interner Masse. Ob es ein 100 Ohm Widerstand ist oder eine rückstellbare Sicherung oder ein PTC kann ich leider nicht feststellen, da kein Aufdruck auf dem 0603 Bauteil vorhanden ist.
    Auf jeden Fall gehen an diesem Bauteil bis zu 1,2V verloren und somit verschiebt sich die Masse vom Empfänger zum restlichen Modell und nichts funktioniert mehr normal.
    Ich habe das Bauteil entfernt und eine Brücke gesetzt, jetzt funktioniert alles wie es soll, auch bei fallender Akkuspannung bleibt die Funktion erhalten.
    Das entsprechende Bauteil sitzt auf der Seite mit dem Spannungsregler direkt nach dem externen Gnd-Anschluß. Siehe Foto.
    Eventuell kann ich mit dem Tipp ja dem einen oder anderen geplagten R614XN-Besitzer helfen.
    Gruß Holger

  • Hallo,
    ich nutze Sprint Layout 6.0 von Abacom. Kostet bei Rei.... 43,75Euro und ist sehr einfach zu bedienen bzw. zu erlernen.
    Hat natürlich nicht den Funktionsumfang von Eagle oder Target hat aber für mich bisher immer ausgereicht.
    Nicht vorhandene Bauteile können per Bauteileditor selber erstellt werden, gibt aber auch einiges an fertigen Bauteilebibliotheken. Ausserdem nehmen manche Leiterplattenhersteller direkt die Sprint Layout Datei, dann muss man weder in Gerber umwandeln, noch Bohrfiles erstellen. Finde ich sehr bequem, einfache eine Datei versenden und die passende Platine kommt. Selbstverständlich kann Sprint Layout auch Gerberdaten erstellen, falls man das möchte.
    Ich habe die 43,75 Euro bisher nicht bereut.
    Habe auch mal Eagle angetestet, das erschlägt einen ja mit den Funktionen und kostet richtig Kohle.

    Gruss Holger

  • ERMIKRO Kondensator abgefallenDatum11.05.2021 18:00
    Foren-Beitrag von HOW im Thema ERMIKRO Kondensator abgefallen

    Hallo Georg,
    habe heute meine Ersatzkondensatoren bekommen. Habe 10Stück 100nF X7R 10V in Bauform 0402 bestellt.
    Der 0402 passt perfekt zum Layout, viel kleiner möchte ich aber ehrlich gesagt auch nicht Handlöten.
    Der ERMIKRO hat auch ohne den Kondensator funktioniert, mit ist er jetzt aber vermutlich wieder etwas störfester.

    Gruß Holger

  • Zitat von Selbstfeiermeister im Beitrag #4
    Mal abegesehen davon, dass die Achsschenkel vor die Hinterachse kommen müssten, sieht das Teil ganz passabel aus. Das Schneckenrad der Hubspindel wird aber bald Zahnschmerzen bekommen.


    Hallo Selbstfeiermeister,

    die Achsschenkel lassen sich leider nur in diese Richtung montieren, sonst funktioniert die Konstruktion mit dem Servo und dem "Lenkgestänge" nicht. Könnte man natürlich alles umkonstruieren, war mir aber fürs erste Modell nicht wichtig.

    Ja, das Schneckenrad fluchtet nicht so richtig zum Spindelzahnrad, mal sehen, wie lange das durchhält. Vorteil ist jetzt, dass ich in Endlage abschalte und es nicht mehr auf Block laufen kann, könnte der Lebensdauer entgegen kommen.

    Da ich lieber bastle als fahre, werden vermutlich nicht viele "Betriebsminuten" auf das Teil drauf kommen.

    Schöne Grüsse

    Holger

  • Zitat von Semper Fidelis im Beitrag #3
    Sehr schön, hast du die Original Achsschenkel benutzt? War damit überhaupt nicht zufrieden. Hab sie durch Achsschenkel vom
    Faller Car System ersetzt. Hat viel zu sehr geeiert und ausgesehen, dass das Fahrzeug in die Knie geht.

    Gruß
    Rüdiger


    Guten Morgen Rüdiger,

    ja die Achsschenkel sind aus dem Bausatz, die Achsen habe ich aber aus einem Lenkungsbausatz genommen. Die beiliegenden sind absolut dämlich, die haben in der Mitte eine Verjüngung und wackeln extrem. Ich habe die Achsschenkel aufgerieben und Hülsen eingesetzt. Ist zwar nicht perfekt, aber wenigstens sind die Achsen jetzt einiger massen spielfrei.

    Gruß Holger

Inhalte des Mitglieds HOW
Seite 1 von 2 « Seite 1 2 Seite »

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 2
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz