Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 2.550 Mitglieder
61.408 Beiträge & 6.500 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Hallo Benni,

    ich denke auch, wie Markus vermutet, das der Empfänger kaputt ist.
    Siehst du eine Lötbrücke bei den F-Ausgängen. Du hast geschrieben, das du da was gelötet hast.

    Ich mache bei sowas mit dem Handy ein fot und vergrößere mir das Bild um zu schauen, ob irgendwo eine Lötbrücke vorhanden ist.
    Vielleicht findest du den Fehler auf der Platine.

    Grüße Oliver

  • Mein erstes ModellDatum25.04.2025 20:21
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Mein erstes Modell

    Hallo Tobias,

    das erste Modell sollte nur die Fahr- und Lenkfunktion haben.
    Da kannst du dich erst einmal in Ruhe mit den Grundlagen auseinander setzen und schauen wie alles miteinander funktioniert.
    Ich würde dir einen Unimog empfehlen. Der kann auch ein bisschen durchs Gelände fahren.
    Von Busch gibt es den im Teileservice, da ist dieser sogar schon zerlegt.

    Mal zwei Bilder auf die schnelle raus gesucht.

    [[File:IMG_1348_ergebnis.jpg|none|auto]]

    [[File:IMG_1545_ergebnis.jpg|none|auto]]

    Grüße Oliver

  • Karosserie schützenDatum23.04.2025 22:10
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Karosserie schützen

    Hallo Andreas,

    vielen Dank für deine Erläuterung und das du deine Erfahrungen mit uns teilst.
    Ich denke, ich werde mich mal dran probieren. Habe da ne Karosserie, du wird sich ideal als Testopfer eignen.

    Grüße Oliver

  • Hallo Andreas,

    vielen Dank für das Lob.

    Jeder hat mal klein angefangen und mit der Zeit, das wirst du auch merken, werden die Projekte immer komplexer.
    Dann sieht man ein Vorbild und man sagt sich, das will ich in 1:87 nachbauen.
    Und es muss auch nicht unbedingt 3D-Druck, CNC gefräst... sein.
    Wenn man die Fahrzeuge vom "Macher" sieht, mit einfachen Materialien und etwas Geduld entstehen kleine Meisterwerke.

    Grüße Oliver

  • 4mm GetriebemotorDatum23.04.2025 13:18
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema 4mm Getriebemotor

    Hallo Simeon,

    das mit der Pritsche sollte klappen. Bei meinem Dumper verwende ich für das kippen der Mulde genau diesen 4mm Motor mit Planetengetriebe ohne Modifikation. Schnecke drauf und ein 26 Ritzel, beides Modul 0,2.
    Die Konsteallation hat genug Kraft und ist auch feinfühkig steuerbar.



    Für eine Seilwinde habe ich bis dato nur 6mm Plaentengetriebemotoren (1/700) verwendet. Der hat aber schon fast wieder zu viel Kraft.
    Ich denke das sollte mit dem 4mm Motor auch sehr gut zu realisieren sein. Wichtig. Du musst die Zugkraft des Seils von der Welle des Motors weg bekommen.
    Zwei Kugellager wären da ein Lösungsansatz. Das müsstest du bei der Variante mit SChrumpfschlauch auch machen, denn die 0,6mm POM Welle ist nicht wirlich stabil.

    Das Planetengetriebe des 4mm Motors mit Metalgetriebe kann man bestimmt auch modifizieren/erweitern...
    Der Motor ist nicht wirklich günstig. Keine Ahnung ob man das Getriebe einfach so auf bekommt und erweitern kann, denn das Metallgehäuse ist aus einem Stück.
    Entweder selbst mal probieren oder eine andere Lösung suchen.

    Grüße Oliver

  • Karosserie schützenDatum23.04.2025 12:16
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Karosserie schützen

    Hallo Andreas,

    das mit dem Revell Color Stop klingt interessant.
    Wie genau oder detailliert kann man damit arbeiten.
    Vermutlich bestimmt die breite des Pinsels zum Auftragen die Genauigkeit.
    Kann man damit auch einfach dünne Linien auftrgen oder ist es eher für Flächen oder z.B. Spiegel, Radkästen, Auspuff, ... gedacht.

    Grüße Oliver

  • Hallo @Chantal und Fachkundige,

    wollte mal nachfragen, ob es anhand der bereit gestellten Informationen Neuigkeiten gibt oder ob weitere Informationen für eine Analyse benötigt werden.

    Grüße Oliver

  • 4mm GetriebemotorDatum23.04.2025 10:57
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema 4mm Getriebemotor

    Hi Sven,

    du hast vermutlich noch die 1. Generation der 4mm Metallplaneten Getriebe vor dir liegen, da war die Welle 2 mm.
    Es gibt eine 2. Generation, bei der ist die Welle nur noch 1,2mm aber das Getriebe dafür 4,3mm wenn ich mich richtig erinnere.
    Aber auch da laufen die Getriebe butterweich und feinfühlig.

    Grüße Oliver

  • 4mm GetriebemotorDatum23.04.2025 10:02
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema 4mm Getriebemotor

    Hallo Thomas,


    wie Sven schon geschrieben hat, sind diese aktuell nicht verfügbar. In Dortmund wurde mir mitgeteilt, das neue Motoren schon im Zulauf sind.
    Werden also bald wieder Online verfügbar sein.

    @Mine
    Ich verwende die Motoren unter anderem als Antrieb z.B. bei meinem Dumper klick mich
    Diese Art von Getriebemotoren kann man allerdings nicht modifizieren, sprich Getriebestufe hinzufügen oder entfernen.
    Dafür ist die Abgangswelle um einiges stabiler als die der Motoren mit Schrumpfschlauch.
    Was möchtest du denn antrieben, denn aus meiner Sicht ist die Drehzahl angenehm gering und lässt sich auch schön feinfühlig steuern.

    Grüße Oliver

  • Claas Xerion mit Joskin Kipper.Datum22.04.2025 13:24
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Claas Xerion mit Joskin Kipper.

    Hallo Noach,

    sehr schönes Modell, das ich schon öfters in Aktion gesehen habe und es auch schon einige Male filmen konnte.
    So ein großes Monster und dann ist da kein wirlicher Platz für einen Akku.
    Habe hier auch ein Xerion stehen, aber wirklich viel Platz ist darin leider nicht.

    Schönes Modell, Daumen hoch.

    Grüße Oliver

  • Hallo Noach,

    leider hast du es dieses Jahr nicht nach Dortmund geschafft.
    Deine Modelle sind klasse, sehr schön gebaut und dazu kommt noch, das du diese auch sehr ruhig über die Module steuerst.
    Schön zu lesen, das du nun nicht nur stiller Mitleser sein wirst.

    Bin schon auf dein nächstes Modell gespannt.

    Daumen hoch und weiter so.

    Grüße Oliver

  • Intermodellbau 2025Datum17.04.2025 19:49
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Intermodellbau 2025

    Hallo Thomas,

    über einen Magneten, der unter der Anlage bewegt wird.
    Alternative zum R2D2 gibt es auch eine ältere Dame mit Rolator.

    Grüße Oliver

  • Hallo Sven,

    vielen Dank für das Script und die Anleitung.

    Aber auf meine Zorro (EdgeTX 2.10.6) will das ganze nicht funktionieren.
    Funktioniert das Script nur auf einer Radiomaster TX16?
    Den Punkt mit den Custom Scripts habe ich nicht.
    Das Script anzuklicken und "Execute" -> Syntax error.

    Stehe da gerade etwas auf dem Schlauch.

    Grüße Oliver

  • Hallo Thomas,

    das schaut sehr gut aus.
    Da sieht man sehr deutlich, das es nicht viel Platz benötigt, um einen "kleinen" Männerspielplatz zu kreieren.

    Grüße Oliver

  • Intermodellbau 2025Datum16.04.2025 22:18
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Intermodellbau 2025

    Hallo Zusammen,

    so schnell vergehen 4 Tage Messe.
    Ein paar erste Inspirationen gibt es hier.

    Grüße Oliver

  • Porsche 918 SpyderDatum04.04.2025 10:14
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Porsche 918 Spyder

    Hallo Markus,

    wieder ein schöner kleiner Flitzer der den Weg vom Standmodell zum Fahrmodell gefunden hat.
    Und wie Sebastian schon geschrieben hat, mit einfachsten Mitteln.
    Kein CAD keine Fräsmaschine ...
    Hätte eine Frage zu den Motoren.
    Hättest du dazu einen Link, das mit dem Servoe "optimieren" würde mich riezen und mal schauen was man im PKW Bereich damit noch so bauen kann.

    Grüße Oliver

  • LF16/12 auf MB1224Datum03.04.2025 22:14
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema LF16/12 auf MB1224

    Hallo Benni,

    bei der Radiomaster machst ud das im Bereich Outputs.
    Da kannst du unter anderem den SUbtrim und Min / Max einstellen.

    Grüße Oliver

  • Mini CooperDatum03.04.2025 11:09
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Mini Cooper

    Hallo Markus,

    vielen Dank für die Analyse!
    Der Ruhestrom variiert, je nach Emfpäger. Der 43er liegt bei um die 21mA.
    Im Bindemodus sind beide bei etwas mehr als 30mA.

    Da hast du einen sehr sparsamen Motor und das Getriebe (Schnecke&Zahnrad) läuft sehr leicht, sehr schön.
    Der Peek beim Lenken ist bei manchen Lipos (1S) das Problem.
    Ich hatte schon Servos, da wird ein Wert um die 120mA erreicht, auch im ausgebauten Zustand.
    Es liegt also nicht an der Lenkmechanik.

    "16 Minuten am Stück"
    Du bist alleine unterwegs, stell dir vor, da sind jetzt noch 5-7 andere Fahrzeuge auf der Strecke und die wollen alle erster sein. So ist es zumindestens, wenn wir Truckrennen fahren.
    Damit keine kolabiert, fahren wir immer nur 5 Minuten.
    Es gabe aber auch schon mal ein Rennen über 45 Minuten. Da waren zum Schluss nur zwei Fahrer übrig und die waren danach "fertig". Aber es macht eine riesen Gaudi.

    Vielen Dank

    Grüße Oliver

  • Empfänger DIYsky-RXDatum02.04.2025 16:58
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Empfänger DIYsky-RX

    Hallo Ronald,

    bitte diese Anleitung von Mikromodellbau.de nicht abfotografieren und hier veröffentlichen!!!
    Das könnte seitens des Shop-Betreibers zu Problemen führen.

    Du kannst aber gerne in eigenen Worten die Prozedur zusammenfassen ;-)

    Grüße Oliver

  • Das Forum hat sich verändertDatum01.04.2025 10:47
    Foren-Beitrag von Theoretiker im Thema Das Forum hat sich verändert

    Ich noch einmal.

    Mobbing und Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt und ein ernstes Thema.
    Die von Sven erwähnen Beiträge habe ich garantiert auch wahrgenommen und gelesen.
    Kann mich aber nicht daran erinnern, das ich hier einen Beitrag als Mobbing empfunden habe (subjektives Empfinden).
    Wenn sich aber an den Beiträgen wirklich jemand gestört haben sollte, dann hat Sven richtig reagiert und die entsprechende Person ernst genommen.

    Trotzdem hat das gerade einen sehr faden Beigeschmack.

    Noch einmal:

    Wir wollen unser Hobby zusammen genießen und unsere Projekte, Erfahrungen, Misserfolge, ... miteinander teilen und auf Messen und Ausstellungen zusammen Spaß haben und spielen.
    Egal ob jemand mit seinem ersten Modell, seinem 100st Modell als Gastfahrer kommt, jeder ist willkommen, egal ob groß, klein, dick, dünn, Schüler, Azubi, Lehrer, Politiker, Arbeiter, Rentner egal welchen Geschlechtes... es ist egal!


    Es gibt ein gemeinsames WIR die Schnittmenge ist das gemeinsame Hobby!!!

    Grüße Oliver

Inhalte des Mitglieds Theoretiker
Seite 1 von 128 « Seite 1 2 3 4 5 6 128 Seite »

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 8
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz