Zitat von bulldogfan im Beitrag #1Hallo liebe Forumsmitglieder,
auf der Vorstellungsseite habe ich ja schon von meiner Liebe zu Strassenbahnen geschrieben. Da meine Kraftfahrzeugmodelle noch in der Frühphase und noch nicht vorzeigbar sind, zeige ich dafür die Strassenbahnmodelle die mit Deltang Empfängern ausgerüstet, über unsere Module düsen.
Basis aller Modelle sind handelsübliche Komponenten aus dem H0 Modellbahnbereich, wie Gehäuse, Antriebe und Zurüstteile. Empfänger sind, wie auch die drei aus Bausätzen gebauten Sender, von Deltang.
Erster Wagen war und ist ein Roco GT6 Einrichtungswagen, der noch mit einem LiIon Akku von Carrera versehen ist. Empfänger ist ein Deltang RX62. Eine fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung ist aktiv. Das Gehäuse soll noch überarbeitet werden, um einem Arbeitswagen der Verkehrsbetriebe zu entsprechen. Auf unserer Internetseite ist zu sehen wie dieses Fahrzeug hauptsächlich zur Oberleitungsreinigung eingesetzt wird. Ich habe geplant noch eine Schienenreinigung einzurüsten, um nicht immer einen Anhänger mit Reinigungsgummi nachziehen zu müssen.
Das zweite Fahrzeug basiert auf einem Grell Werbemodell für knapp 5 Euro, das mit einem alten Fahrantrieb von Stängel, einem LiPo Akku 380mA und einem Deltang RX61 ausgerüstet wurde. Damit habe ich auf einem Workshop für Strassenbahnmodellbauer gezeigt, wie man schnell, einfach und preisgünstig ein RC gesteuertes Modell bauen kann.
Das dritte Fahrzeug ist eigentlich keine Strassenbahn sondern ein Gleismesswagen aus den USA. Hergestellt von der Fa.Bachmann, hatte es einen absolut besch..... Antrieb. Also ein hervorragender Kandidat für einen Umbau auf RC. Nach den ersten Fahrversuchen musste ich den Antrieb dann doch komplett gegen einen neuen tauschen. Jetzt läuft des Fahrzeug butterweich mit einem Deltang RX62 und 320mA LiPO. Frontbeleuchtung ist ebenfalls fahrtrichtungsabhängig.
Das vierte Fahrzeug ist ein Brill Triebwagen aus den USA und ebenfalls von Bachmann. Hier war der Antrieb ab Werk schon sehr gut. Ebenfalls wieder Deltang Empfänger, hier der RX63 und ein LiPo mit 380 mA. Frontbeleuchtung wie schon bei den anderen Fahrzeugen mit LED.
Platz war in allen Fahrzeugen zur Genüge, was den Einbau der Komponenten nicht schwierig macht. Eine ideale Voraussetzung um den RC-Modellbau auch den Strassenbahnodellbahnern nahezubringen. Jedenfalls habe ich bei Treffen der Modellbahner immer genügend Interesse und Zuspruch gehabt. Ein Vorteil der Akkufahrzeuge ist nicht zu übersehen: Ich kann überall mitfahren, egal ob Digitale Steuerung, Analog, Ober- oder Unterleitung, Zweileiter oder Märklinsystem. Auf unseren Modulen fährt das RC-Putzfahrzeug über alle Anlagenteile, bevor der digitale Fahrbetrieb beginnt.
Erwähnen sollte ich noch, das in allen Fahrzeugen jeweils ein Step-Up Regler eingebaut ist, da die Motoren der Bahnen alle mit 12 Volt und mehr betrieben werden. Es hat sich gezeigt, das bis auf die Roco Bahn alle mit 9Volt sehr gut fahren. In der Roco Tram ist ein 12 Volt Regler verbaut.
Das wars erstmal. Alles nichts aufregendes und nicht zu vergleichen mit euren Micro-Meisterwerken, aber angepasst an die Modellbahner und zumindest ein Anfang.
ich habe eine Spektrum DX7e noch vom Flugmodellbau. Die ist, wie auch Oliver schon schrieb, eher nicht geeignet. Aktuell nutze ich 2 Devo7 , eine davon erweitert, wie hier im Forum schon beschrieben. Dann gibt es noch eine Devo10. Ich bin mit beiden Typen ganz zufrieden. Falls Du interessiert bist, können wir uns gerne persönlich treffen. Dann hast Du auch die Möglichkeit die Sender mal selbst in die Hand zu nehmen und zu testen.
Hallo Robert, erstmal herzlich willkommen im Forum. Es freut mich einen weiteren Franken hier zu finden. Ich bin ebenfalls aus dem nördlichen Landkreis Fürth, aus Veitsbronn. Falls ich mich nicht sehr täusche dürftest Du nicht weit von mir entfernt wohnen. Ich bin schon im Ruhestand und habe etwas mehr Zeit für meine Hobbys. Modellstrassenbahn und RC Modelle im Massstab 1/87. Vor zwei Wochen war ich erst im Strassenbahnmuseum Nürnberg bei einer Ausstellung mit ein paar Modellen vertreten. Vielleicht haben wir uns auch schon bei der einen oder anderen Veranstaltung getroffen.
vielen Dank für die superschnelle Beantwortung meiner Frage. Die Bilder helfen mir schon weiter. Da ich ja noch einen Rüstwagen Strassenbahn auf dem Arbeitstisch habe und meine Straßenkehrmaschine ( siehe Avatar )zum Schienenreiniger aufrüste, habe ich mit deiner Arbeit wieder die nötige Anschubmotivation bekommen.
meine Hochachtung....toll gemacht. So etwas würde sich auf meinen Strassenbahn-Modulen sicher auch gut machen. Wie macht sich der kleine denn auf kurvigen Streckenteilen? Ein Bild von der Unterseite wäre auch interessant. Wäre schön wenn Du das noch machen könntest.
hier möchte ich meine neuesten Modelle vorstellen. Eine MAN Kehrmaschine und ein Mercedes Sprinter 1.Generation als Verkehrsmeister/Unfallhilfswagen.
Die Kehrmaschine bekommt demnächst anstelle der Kehrbesen eine Schienenreinigungseinrichtung, damit sie besser zu unserer Strassenbahnanlage passt.
Der MAN : Grundmodell Herpa aus meinem 80er Jahre Fundus Fahrgestell und Lenkachse von Stöhr Motor und Getriebe KG-1048 von Stöhr Deltang RX43d-1 Lenkservo HK-5320 Doppelblitz Tiny von Stör Akku 180mAh 4 gelbe Warnlichter, Fahrlicht, Bremslicht, Blinker, Rückfahrscheinwerfer.
Der Sprinter : Grundmodell von Faller ( Herpa ) Bodenplatte, Lenkung und Motor sind Orginal Faller. Deltang RX45 Lenkservo HK-5320 Tatü Tata Tiny von Stöhr Akku 140mAh 2 Blaulichter und ein gelbes Warnlicht, Fahrlicht. Der Ton des Geräuschbausteins ist etwas gewöhnungsbedürftig. Dem Fahrzeug fehlt noch eine passende Beschriftung.
Nach den 2 Koffer LKW Umbauten aus Faller CarSystem und einem Mercedes NG 3achs Planen LKW, waren diese beiden für mich schon etwas anspruchsvoller. Aber mit Vergößerungslupe und viel Licht habe ich es dann doch geschafft. Das macht Mut auf mehr. Den Scania 112e und den Mercedes NG habe ich euch auch noch nicht gezeigt. Es sind Anfängermodelle, die ich demnächst mal neu fotografiere und zeige.
An dieser Stelle nocheinmal vielen Dank an alle in diesem wundervollen Forum. Eure Tips und Erfahrungen haben mir sehr geholfen.
Danke für die Info. Ich meinte natürlich DSMX...habe mich nur vertippt. Ich arbeite mit Spektrum D7s Devo 7e und Devo 10. Ist aber interessant zu wissen wie sich das mit den Impulsraten verhält. Das Problem mit der nicht möglichen Programmierung in DSMX ist aber trotzdem sehr ungewöhnlich, da ich diesen Effekt bei anderen RX43d nicht hatte. Nach der Programmierung in DSM2 wieder nach DSMX zu binden geht aber.
ich hatte das gleiche Problem bei einem DX43-d1. Mit DSMR ließ sich nichts programmieren, weder mit Stick noch mit Programmiersoftware. Auf DSM2 gebunden hat alles problemlos funktioniert. Ich hatte das schonmal im Faden der Programmiersoftware beschrieben. Bin ratlos. Mit dem derzeit in ein anderes Fahrzeug eingebauten DX43-d1 ergab ich genau das gleiche Verhalten. Würde mich auch interessieren was das Problem ist. Jetz laufen die halt unter DSM2.
Hallo Siegfried, klar ist das Ding sehr simpel. aber für 50 Euro beim Drogeriemarkt. Wenn man von oben draufschaut sieht man diese Drehschemellenkung nicht so sehr. Damit sind bestimmt einige Micromodellbau-Fans angefixt worden. Ich zum Beispiel. Als Zubehör auf einer Modelleisenbahn sind sie auch ganz lustig.
Hallo Ivo, noch zur Ergänzung. Ich bin auch Gleitsichtbrillen Träger mit unterschiedlichen Stärken. Arbeiten kann ich aber nur mit angepasster Lesebrille und Lupen, mit der Gleitsichtbrille geht es schwer. Viel Licht ist auch noch wichtig, dann klappt es. Lass Dich nicht unterkriegen.
Heute einmal etwas ganz einfaches. Der bekannte Carson Bulli hat ein neues Hütchen bekommen. Ein Epoche Tempo Matador passt vom Achsstand her genau. Viel Änderungen waren nicht nötig. Nur die Beleuchtung passt nicht und wurde deshalb reversibel abgedeckt, so das der Matador ohne Beleuchtung fährt. Mit etwas Aufwand kann man schon eine Fahrbeleuchtung realisieren, das war aber nicht der Plan. Einfach, simpel und schnell sollte es sein. Am Gehäuse sind keine Änderungen durchzuführen. Mit doppelseitigen Klebepads läßt sich das Gehäuse auch wieder abnehmen, falls das Carson Fahrgestell noch anderen Zwecken dienen soll. Das Ganze ist nur eine kleine, einfache zwischendurch Bastelei, vielleicht als Anregung zum Nachmachen. Es gibt bestimmt noch etliche Karossen die passen könnten ( Barkas ).
das umgebaute Fahrzeug / von unten mit Spenderfahrzeug / Vergleich Umbau Orginal
Viel Spaß und viele Grüße aus Mittelfranken Bleibt gesund. Ralph