Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 2.564 Mitglieder
61.557 Beiträge & 6.514 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • BF3 mit OLED Datum24.01.2023 11:38
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo zusammen, es gibt ein Update:

    Beleuchtung und Elektronik ist verbaut.

    Die roten Rückleuchten behalten ihre Funktion und dienen weiterhin zum verbinden von Karosserie und Chassis.

    Erst wird der DelTang und der Arduino verkabelt.

    Zum Schluß werden die vielen Leitungen mit viel Geduld an das Display gelötet und vorsichtig in die Karosserie gezogen.


    Viel Spaß beim anschauen.

    [[File:IMG_5532.jpg|none|auto]][[File:IMG_5534.jpg|none|auto]][[File:IMG_5533.jpg|none|auto]][[File:IMG_5570.jpg|none|auto]][[File:IMG_5582.jpg|none|auto]]


    Zusammengebaut sieht das dann so aus:

    [[File:DSC06364.JPG|none|auto]][[File:DSC06358.JPG|none|auto]][[File:DSC06361.JPG|none|auto]]


    ... und hier noch ein paar Bilder wie der Spielbetrieb aussehen könnte.

    [[File:DSC06341.JPG|none|auto]][[File:DSC06316.JPG|none|auto]][[File:DSC06376.jpg|none|auto]]


    Viele Grüße Jörg.

  • Servo-VerkleinerungDatum11.01.2023 14:27
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema Servo-Verkleinerung

    Nun verkleinern wir noch...

    1.3 Das Gehäuse

    1.3.1 Montagelaschen entfernen

    Eine Möglichkeit ist es, die Montagelaschen erstmal zu kürzen und dann mit

    dem Tellerschleifer bei geringer Drehzahl ab zu schleifen.

    Üblicherweise sollte dies VOR der Demontage des Servogehäuses passieren,

    damit kein Schleifstaub in die Mechanik kommt.

    Bei mir sieht das so aus :

    [[File:Montagelaschen.jpg|none|auto]]



    1.3.2 Unteres Servogehäuseteil entfernen

    [[File:Unteres Servogehäuse entfernen 1.jpg|none|auto]] [[File:Unteres Servogehäuse entfernen 2.jpg|none|auto]]



    1.3.3 Servoelektronik umsetzen

    Diese Maßnahme setzt 1.3.2 voraus und reduziert zwar nicht die Größe des Servos,

    ABER schafft genau da Platz, wo er gebraucht wird, z.B. falls ein "Mittelmotor" verbaut wird.

    [[File:Servoelektronik umsetzen 1.jpg|none|auto]] [[File:Servoelektronik umsetzen 2.jpg|none|auto]]




    Nachtrag zu 1.2 Servohebel: [[File:Nachtrag Servohebel.jpg|none|auto]]



    ...wenn schon alles in Einzelteilen auf meinem Tisch liegt, hier das Servopuzzel: [[File:Servopuzzel.jpg|none|auto]]

    Das Servogetriebe zu zerlegen ist sehr einfach, der Zusammenbau wird aber zu einer echten Nervensache.



    Servo als Getriebemotor?

    Falls jemand auf die Idee kommt (wahrscheinlich schon passiert),

    müsste der schwarze Begrenzer und das Poti entfernt werden.

    [[File:Servo als Getriebmotor.jpg|none|auto]]


    Ich hoffe, ich konnte mit meinem Bericht/Fotos einen kleinen Einblick in Lösungsmöglichkeiten zu diesem Thema geben.


    Viele Grüße Jörg

  • Servo-VerkleinerungDatum04.01.2023 19:07
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema Servo-Verkleinerung

    1.2 Servohebel

    Hier läßt sich der Servohebel ersetzen und nicht nur Bodenfreiheit gewinnen.

    Für den Umbau benötige ich folgendes Werkzeug / Material:

    [[File:IMG_5460.jpg|none|auto]]

    Der Original Hebel hat ca. eine Dicke von 1,0mm, der aus dem Zubehörsatz 0,2mm - also 0,8mm gespart.

    Vorteile:
    - Geringere Einbauhöhe
    - Mehr Bodenfreiheit und/oder mehr Pendelbewegung
    - Präzise Führung des Lenkstangen-Nupsi
    - Läßt sich biegen
    - Wirkt wie eine Rutschkupplung bei Überlast


    So mach ich das:

    [[File:IMG_5461.jpg|none|auto]] [[File:IMG_5465.jpg|none|auto]]

    [[File:IMG_5462.jpg|none|auto]] [[File:IMG_5464.jpg|none|auto]]

    [[File:IMG_5447.jpg|none|auto]] [[File:IMG_8392.jpg|none|auto]] [[File:IMG_0954.jpg|none|auto]]




    Was ich nicht zeigen, aber vielleicht jemand anderes , wenn man statt der Hebel ein kleinen Draht benutzt.


    Viele Grüße Jörg

  • Servo-VerkleinerungDatum04.01.2023 18:35
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema Servo-Verkleinerung

    Strombelastbarkeit:

    Den 0,15mm (0,0177mm2) Cu-Lackdraht habe ich mit 0,5A 1 Minute getestet - wurde nicht wirklich warm.

    Damit kann der Draht deutlich mehr ab als das Servo.

  • Servo-VerkleinerungDatum04.01.2023 18:21
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema Servo-Verkleinerung

    Kupferlackdraht entfernen mit dem Lötkolben - so gehts:

    Ein Lötspitzentemperatur von 350...400°C einstellen.

    Auf die Spitze kommt ein Tropfen Lötzinn mit Flussmittel.

    Den Draht für ca. 10 Sekunden in den Tropfen stecken.

    [[File:IMG_5481.jpg|none|auto]]

    [[File:IMG_5482.jpg|none|auto]]


    Danach den verbrannten Lack mit den Fingernägeln einfach entfernen - vorher abkühlen lassen (zu spät).

    [[File:IMG_5483.jpg|none|auto]]


    Das Ergebnis sollte eine saubere, verzinnte Drahtspitze sein, die sich nun sehr gut verlöten läßt.

  • Servo-VerkleinerungDatum03.01.2023 19:16
    Thema von WiFi-Jörg im Forum Empfänger, Servos, Mul...

    Hallo zusammen,

    warum sollte man ein Servo verkleinern?

    Irgendwann kommt man an den Punkt, wo der kleinste zu kaufende Servo wieder zu groß ist oder

    immer noch nicht genug Platz im Modell vorhanden ist.

    In diesem Thema geht es um Standard Dreh-Servos von 1,7g bis 2,2g wie HK-5320, S18JST, HK-282AS oder HK-15318,

    welche durch einige Maßnahmen weniger Platz

    im Modell benötigen oder diesen besser nutzbar machen.


    1 .Was läßt sich alles optimieren ?
    1.1 Die Leitungen
    1.2 Servohebel
    1.3 Das Gehäuse



    1.1 Die Leitungen

    Ohne Löten geht es nicht. Ich komme mit dem hier gut zu recht:

    [[File:IMG_5453.jpg|none|auto]]


    Sicherheitshinweis:

    Wenn ihr an Drähten lötet, könnte es passieren, dass ihr die Drähte mit der Lötspitze spannt und

    beim abrutschen vom Draht dann Lötzinn in Euer Auge geschleudert wird.

    Deshalb habe ich dies hier.

    [[File:IMG_5475.jpg|none|auto]]


    Für die feinen Lötarbeiten, also alle, verwende ich diese Lötspitze hier:

    [[File:IMG_5455.jpg|none|auto]]


    Die Leitungen / Litze am Servo ersetze ich durch diese hier:

    [[File:IMG_5458.jpg|none|auto]]


    Hier sieht man deutlich den Größenunterschied:
    [[File:IMG_5459.jpg|none|auto]]

    Weitere Vorteile sind:
    - Läßt sich gut im Modell verlegen, weil der Draht biegsam ist
    - Benötig weniger Platz
    - Läßt sich viel einfacher löten

  • BF3 mit OLED Datum03.01.2023 18:33
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo Wolfgang,

    vielen Dank für Dein Lob .

    So ein Thema kann ich gerne anlegen.


    Viele Grüße Jörg.

  • BF3 mit OLED Datum02.01.2023 18:51
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr.

    Kleines Update: Motor, Lenkung und Empfänger sind drin.


    Viel Spaß beim anschauen.

    [[File:IMG_5403.jpg|none|auto]]

    [[File:IMG_5400.jpg|none|auto]]

    [[File:IMG_5408.jpg|none|auto]]


    Die Aussparung für die Pendelachse ist durch vorsichtiges fräsen entstanden.

    [[File:IMG_5412.jpg|none|auto]]


    Das Servo habe ich verkleinert. Somit sind die 2 Figuren gut zu sehen (wenn ich sie Fotografiert hätte) und es stört kein Servogehäuse den Blick hinter die Frontscheibe.

    [[File:IMG_5340.jpg|none|auto]]

    [[File:IMG_5447.jpg|none|auto]]

    [[File:IMG_5445.jpg|none|auto]]


    Es gab noch eine kurze Testfahrt in meinem Landi-Land:

    Mein erstes Fazit: Der 6mm Motor mit G120:1 sind wirklich eine gute Wahl.

    Das Tempo und die Kraft passen gut .

    Die Lenkung läuft präzise und das BF3 hat einen kleinen Wendekreis.

    Das Gewicht, fühlt sich schwer an.



    Als nächstes folgt die Beleuchtung.

    Vorne ist die Unterbringung von Fahrscheinwerfer und Blinker einfach.

    Bei den Rückleuchten wird es kniffelig, weil diese zum befestigen der Karosserie

    gesteckt werden.



    Viele Grüße Jörg.

  • BF3 mit OLED Datum23.12.2022 10:58
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo zusammen,

    es gibt ein kleines Update.

    Hier der Arduino Pro Mini 3,3V/ 8MHz, und als Auflage der Step-Up-Wandler.
    Die 6 polige-Buchse ist die Programmierschnittstelle.
    Die Reverse-Diode habe ich entfernt und gebrückt somit funktionieren
    APM und OLED ab 3,0V (sonst >3,4V).
    Das OLED kommt nun mit nur noch 2 weiteren Einzelbauteilen aus:
    1MOHM und 2,2µF, beides auf dem Minus-Pad des Step-Up gelötet.

    [[File:IMG_5336.jpg|none|auto]]


    Als LiPo: Kyosho Mini-Z 120mAh20C

    [[File:IMG_5337.jpg|none|auto]]


    [[File:IMG_5338.jpg|none|auto]]


    Das Servo wird verkleinert...

    [[File:IMG_5334.jpg|none|auto]]


    ...und findet zwischen den Sitzen Platz...

    [[File:IMG_5340.jpg|none|auto]]


    ... Motor-Getriebe ist ein M660G120 geworden...
    [[File:IMG_5345.jpg|none|auto]]


    ... und die Karosserie paßt drauf.

    [[File:IMG_5322.jpg|none|auto]]


    Als nächstes folgt der Einbau von Lenkung und Display - ich werde berichten.


    Viele Grüße Jörg

  • BF3 mit OLED Datum13.12.2022 18:18
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo Andreas,

    meine Anschlußskizze am UNO kannst Du gerne haben.

    Beachte die maximale Spannungsversorgung des OLED (siehe Kap. 4.3 des Datenblatt-Links im Beitrag von "Topolino").

    Ich hatte das OLED mit VDD an die 3,3V des UNO angeschlossen, das ist genau richtig.

    Die Signalleitungen hatte ich direkt am UNO angeschlossen (ohne nach zu denken), was bei mir funktioniert aber laut Datenblatt nicht zulässig ist - maximal VDD.


    Meinst Du mit "...paßt da nicht ein Arduino Nano mit rein?" platzmäßig in meinen BF3?

    Also der Pro Mini ist kleiner und die 8MHz-Variante läuft mit 3,3V / 1S-LiPO.

    Viele Grüße Jörg

    [[File:BF3 RGB OLED UNO Anschluss.jpeg]]

  • BF3 mit OLED Datum11.12.2022 20:36
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo zusammen,

    das 64 x 64 RGB-OLED läuft nun .


    Hier ein farbiges update zum anschauen:



    https://www.youtube.com/watch?v=Z1xrR3ULxlo


    Realisiert habe ich das OLED-Projekt bis jetzt wie folgt:

    - Board Arduino Pro Mini, Prozessortyp 328p mit 8MHz und 3,3V.
    Über den RAW Input kann der Arduino mit 1S-LiPo versorgt werden und stellt auch noch die 3,3V für die OLED-Logik bereit.

    - Als Bibliothek kommt die Link zur SparkFun Library zum Einsatz.

    - Ein Step-up-Wandler von 3,3V nach 12V.
    Diese 2. Spannung wird für das Panel benötigt

    - Programmierschnittstelle
    Über die 6polige ICSP und dann mit einem USBASP-Adapter. Diesen muss ich immer auf 3,3V einstellen.


    Was nicht ging:

    1. Der "Beetle" von RFrobot:
    Das Programm lässt sich zwar übertragen, doch läuft dieser mindestens 4,5V (zumindest laut Datenblatt).
    Die USB-Schnittstelle schiebt dann auch noch 5V durch, die sich nicht vom Board trennen lassen.

    2. Der XIAO:
    Wäre von der Hardware sehr gut geeignet, doch gibt es Fehler beim Kompilieren.

    Als nächstes muss ich alles zusammenfummeln. Ich werden berichten.

    Viele Grüße Jörg

  • BF3 mit OLED Datum03.12.2022 19:13
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo zusammen,

    hier ein kleines Update:

    Das RGB-OLED ist da und ich konnte es mit dem UNO ans Laufen bringen .

    [[File:IMG_5191.jpg|none|auto]]


    Im Vergleich die beiden OLED.

    [[File:IMG_5189.jpg|none|auto]]


    Viele Grüße Jörg

  • Problem mit RX32dDatum20.11.2022 19:51
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema Problem mit RX32d

    Hallo Frank,

    Danke für die Rückmeldung.

    Mit der Angabe der FW sind wir 2 kleine Schritte weiter
    1. ich kann ich nun die richtige "Instruction" bei DelTang nachlesen und
    2. andere User können sagen der Fehler tritt bei der FW xyz auch auf oder eben nicht.


    Der Test mit dem Servo war sehr wichtig um den Fehler weiter einzukreisen und zeigt mir 2 Sachen
    1. aus dem Empfänger kommt ein für das Servo brauchbare Signal (Neutralstellung) und
    2. das Servo funktioniert

    Den Test mit dem Pullup bitte vergessen!!

    Du bist auf Pin1 gegangen, wenn ich das richtig sehe.

    Pin 1 kann nun 2 Sachen
    1. Normalfall: das Signal vom Sender ausgeben oder
    2. Failsafesignal ausgeben z.B. Neutralstellung (weil das Binden richtig funktioniert, (die onboard LED leuchtet permanent?) kann ich mir eine Störung der Funkübertragung nicht vorstellen)

    Könntest Du bitte das Servo mal auf Ail-2 anlöten und schauen was dann passiert (Servo wieder um 45° verdrehen)

    Viele Grüße Jörg

  • Problem mit RX32dDatum19.11.2022 22:52
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema Problem mit RX32d

    Hallo Frank,
    e-up! hat die Frage schon so beantwortet

    wie ich das auch getan hätte oder meinst Du etwas anderes?

    Ich wollte einfach mal eine Istaufnahme haben.


    Eine Idee ist mir noch eingefallen, und zwar

    einen sogenannten Pullup-Widerstand einlöten.

    Viele Grüße Jörg

  • BF3 mit OLED Datum18.11.2022 15:29
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo zusammen,

    hier mal was zum angucken:




    https://youtu.be/-HPNePsvnF0

    Viele Grüße Jörg

  • Problem mit RX32dDatum18.11.2022 13:26
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema Problem mit RX32d

    Hallo,

    Oszilloskop habt ihr nicht zufällig (ich hab auch kein eigenes)?

    ok geht auch ohne

    Würdet ihr bitte mal folgendes raus finden:
    1. Welche FW hat der DelTang?
    2. Spannung aus, Servo um 45° verdrehen (Richtung egal) und einschalten, was macht das Servo - dreht es in Grundstellung oder macht es nix?
    3. Wenn ihr "bindet" was zeigt die Spektrum an? DSM2, DSMX , 22ms oder so?

    Viele Grüße Jörg

  • BF3 mit OLED Datum17.11.2022 20:26
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo Nils,
    die Idee ist sehr gut.
    Hat Björn L schon gebaut .

    Irgendwas mit „Zielanzeige Oled“ oder so.

    Platz ist da tatsächlich ein Problem - wie immer.

    Viele Grüße Jörg

  • Problem mit RX32dDatum16.11.2022 18:33
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema Problem mit RX32d

    Hallo Wolle,

    magst Du mal ein Foto vom angeschlossenen Servo am Rx machen ?

    Viele Grüße Jörg

  • BF3 mit OLED Datum16.11.2022 11:24
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo,

    der Seeed XIAO ist da .

    Das Teil sieht gut verarbeitet aus und vor allem schön klein.

    Nach kurzer Installation in der Arduino IDE und 4 Drähte anlöten habe ich das UNO-Programm übertragen - und läuft.

    Folgendes finde ich wichtig zu berichten:

    - Der Prozessor ist ein 3,3V-Typ (1,6V....3,63V)
    - Das Board kann mit einem LiPo betrieben werden
    - Der onboard-Spannungsregler liefert die 3,3V und wird auch für das OLED verwendet.
    - Ab <2,8V wird das OLED dunkler, bei 2,5V funktioniert beides noch.

    - Die Anbindung an den P-Anschluß des DelTang werde ich mit einem Spannungsteiler machen (2 SMD-Widerstände).

    - Iout zur LED-Ansteuerung
    hier gib es vorsichtige Minuspunkte.
    - Nur magere 2,5mA M-schaltend (DRVSTR=0).
    - Vorsichtig deshalb, weil es gibt noch einen 10mA-Wert bei DRVSTR = 1, dessen Bedeutung ich noch nicht verstehe, scheint in Richtung PWM-Out zu gehen.
    - 3,3V sind für blaue oder weiße LED's schon grenzwertig.


    Viele Grüße Jörg

  • BF3 mit OLED Datum15.11.2022 17:35
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Björn, ich bin bei Ali fündig geworden "0,6 zoll 64x64 SPI Volle Farbe Kleine OLED Micro Display Modul" - meinst Du das?

    Ist da aber ohne Beschaltung - hast Du eins mit Beschaltung oder weißt Du wie man das beschaltet?

    Viele Grüße Jörg

    Nachtrag: RGB OLED von SparkFun

  • BF3 mit OLED Datum15.11.2022 16:13
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo Björn,

    Du hast mit deinem Anhänger ja schon ein super Farb-OLED-Projekt realisiert.

    Dein 0,69" sieht gut aus - was für Display-Maße / Platinen-Maße hat es?

    Welche Bibliothek nutzt Du?

    Viele Grüße Jörg

  • BF3 mit OLED Datum15.11.2022 10:34
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo Mike,

    danke schön.

    Oliver hat der gute Vorarbeit geleistet. Er wollte das Display sogar klappbar machen, coole Idee.

    In meinem Projekt sehe ich das noch nicht.

    Das Zubehör:

    Plattform Verkäufer € Artikelbezeichnung
    OLED: eBay buydisplay 7 IIC White 0.71" inch for Arduino,Raspberry Pi OLED Display Module 48x64 Pixels
    Controller: eBay berrybase 9 Seeeduino XIAO, Arduino Microcontroller, SAMD21 Cortex M0+
    Getr.-Mot. - kkpmo ? glaube G44M700 (das G95 paßte nicht, wäre meine 1. Wahl gewesen)
    Räder: - Faller ? 4 Reifend und Felgen für Pkw groß, 163114
    Lenkachse: weiß ich noch nicht
    Rx: DelTang, wahrscheinlich Rx43d
    Servo: wird wohl ein HK-5320 o. ähnlich

    PS: Dieser Post enthält unbezahlte Werbung:

    Mike, ich hoffe ich konnte erstmal weiter helfen.


    Viele Grüße Jörg

  • BF3 mit OLED Datum14.11.2022 20:21
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema BF3 mit OLED

    Hallo Oliver,

    danke schön.

    Habe Deinen Beitrag natürlich gelesen. Du hast so zu sagen die Grundlagen geschaffen,

    dass ich damit angefangen bin.

    Hab gerade das 0,71" Display in den Wagen gefummelt - paßt als sei es ein Bausatz.

    Wegen dem Arduino Mini habe ich überlegt und vor allem geschaut, ob es eine Alternative gibt.


    Spoileralarm: Von Seeedstudio den XIAO. Mit der Arduino IDE zu programmieren, schön klein und für rund 9€ ok.


    Natürlich bestellt.


    Viele Grüße Jörg

  • BF3 mit OLED Datum13.11.2022 12:21
    Thema von WiFi-Jörg im Forum Lieferwagen

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade ein BF3 = "Begleitfahrzeug der 3. Generation" mit OLED.

    Es könnte meine VT-55A oder andere Schwerlastfahrzeuge begleiten oder einfach leuchten und blinken.


    Als Fahrzeug habe ich den MAN TGE Kasten HD von Herpa gewählt, weil dies am meisten Platz bietet und ich noch nicht weiß wie viel ich brauche.

    [[File:IMG_5080.jpeg]][[File:IMG_5081.jpeg]]


    Als Display hab ich mal ein paar bestellt:
    [[File:IMG_5082.jpeg]]
    So kleine Farbdisplay habe ich allerdings nicht gefunden.

    Das 0,71" könnte geeignet zu sein, was die Abmessungen des Display angeht.
    [[File:IMG_5083.jpeg]]

    Die Platine muss noch verkleinert werden!
    [[File:IMG_5084.jpeg]]

    Am UNO läuft es schon mal:
    [[File:IMG_5086.jpeg]]


    Am ATtiny geht die Bibliothek nicht, der Mini ist wahrscheinlich noch zu groß - ich hab da aber noch eine Idee.


    Viele Grüße Jörg

  • FPV & HD Recorder im MB ActrosDatum15.04.2022 17:18
    Foren-Beitrag von WiFi-Jörg im Thema FPV & HD Recorder im MB Actros

    Hallo Philipp,

    freut mich wenn Dir das gefällt.

    Ja so eine App auf dem Tablet, damit gesteuert und dann noch das Videobild der Fahrkamera da drauf, das wäre schon was.

    Mit dem Arduino kannst Du nix mit Video machen.

    Warum Deltang beim MB Actros? Nun, der Deltang ist eben die Eierlegendewollmilchsau, wenn es um die Fernsteuerung unserer Kleinen geht.

    Arduino statt Deltang: Der Scania sollte mit Bluetooth LE vom iPhone gesteuert werden. Dafür ist der Deltang nicht geeignet, also Arduino.

    Und richtig, mit dem Arduino kann man noch eine Menge mehr machen. Ich nehme für Extras einen ATtiny84 oder 44, Steuer den mit dem Deltang an.

    Die ATtiny's kann man übrigens auch mit der Arduino IDE programmieren.

    #Macht Mikromodellbau

    Viele Grüße Jörg

Inhalte des Mitglieds WiFi-Jörg
Seite 2 von 6 « Seite 1 2 3 4 5 6 Seite »

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 5
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz