Zitat von Jens Werner im Beitrag #178Hallo & danke für den Tipp. Einen anderen Empfänger wollte ich aber nicht verwenden. Ich dachte nur, nach der Umprogrammierung könnte ich mit paar Ermikros's sparen. 5 Motoren + 1 Servo möchte ich anschließen...
Warum anderer Empfänger? Der dx43 passt doch perfekt. Den kann man ja zum Glück so Programmieren wie man es braucht und Licht hat er auch gleich noch mit dabei.
Irgendwie musst du da schon etwas Umschalten, du brauchst 5 Proportionale Kanäle, hast aber dafür nur 4 Proportionale (2 Kreuzhebel) Eingabehebel.
Zitat von Jens Werner im Beitrag #176Hallo Zusammen, ich finde nur diese eine Erklärung bzw.. Anschlussbelegung wenn ich den Deltang auf 4xH und 2xP - Ausgänge programmiere. Muss der 4. H Ausgang immer mit über einen ADD1 oder Ermikro betrieben werden?
Servus,
so wie ich das verstehe, funktioniert das NUR mit dem Addon Board von Deltang.
Zum Schmieren nutze ich Dryfluid RC Car. Das ist ein Nano-Schmierstoff, welcher nach dem Verdunsten der Trägerflüssigkeit trocken ist und damit keine Haare und Schmutz anzieht.
Hallo Markus
ich habe soetwas ähnliches aus meiner Märklin MiniClub-Zeit sogar da. Nennt sich Trockenschmierstoff und ist auf PTFE-Basis. Aber ich hatte immer den Eindruck, das das Mittel niemals komplett abtrocknet und immer leicht feucht bleibt. Link zur Trockenschmierstoff Bedienungsanleitung Ist Dein Mittel auch auf PTFE-Basis?
Du wirst es nicht glauben wie sich der Sand im Fahrzeug verteilen kann. Selbst in geschlossenen Servogetriebe dringt der ein.
Die beiden Fahrzeuge haben wohl verschiedene Ursachen, bzw. Kombinationen die, zum Ausfall führten. Dank Eurer Tipps wurde mir das klar (ich hoffe das sind die Ursachen).
Zum einem der Chr. Sperl Showtruck.
Komponenten: G95 Getriebe, Stahlschnecke, Messingzahnrad, Reifen von Solexpert. Da hatte ich von Anfang an Probleme mit der Reifenhaftung an Steigungen. Um das zu kompensieren habe ich das Zugfahrzeug mit Blei beschwert. Dazu kommt noch der Transport von Sand oder Kaffeesatz (Schnupftabak für Insider). Ich denke hier ist einfach eine Überlastung vorhanden. Vermutlich könnte das Blei mit weichen Silikonreifen entfallen und so das Getriebe entlastet werden.
Beim Scania Langhauber: Das war mein erstes selbst gezeichnetes und gedrucktes Getriebe für die "günstigen" China-Motoren. Da habe ich ein "Angst-Zehntel" im Zahnrad-Schnecke Abstand hinzugerechnet. Fakt ist das Maß hat nicht gepasst, dazu noch der Transport von Sand und Schnupftabak. Da werde ich wohl ein neues Getriebe zeichnen müssen und gleich Stahlschnecken einbauen.
Ich bin bei Kieslastern kein Freund von Fett im Getriebe. Auch wenn das Dicht ist kommt immer irgendwie etwas von dem Sand rein der sich dann mit dem Fett zu einer Schleifpaste verbindet. Oder gibt es da was Anderes?
ich habe immer wieder Probleme mit den Zahnrädern im Schneckengetriebe. Ständig sind die Zahnräder ausgelutscht (rund). Dabei ist es egal ob die Zahnräder 1mm oder 2mm Stärke haben. An meinem Scania Langhauber ist ein selbst gedrucktes Getriebe eingebaut, da hat am WE das Zahnrad den Dienst versagt. Mein Chr. Sperl Showtruck hat ein Sol-Expert G95b und da ist schon das 3. Zahnrad eingebaut.
Kennt Ihr diese Probleme, habt Ihr die auch, oder mache Ich etwas Falsch?
habe keine passende Kategorie gefunden um "Probleme mit dem Forum" einzustellen.
Problem Darstellung:
Wollte Gestern ein neues Thema in der Gruppe Mechanik, Untergruppe Probleme" erstellen und dazu Bilder hochladen. Nach dem Klick auf Hochladen kam "Server nicht erreichbar". Ich dachte versuchste das Morgen nochmal. Heute kam wieder die gleiche Meldung "Server nicht erreichbar"
Ist das nur bei Mir oder geht das anderen auch so?
da du ja mit Klaus im direkten Kontakt zu sein scheinst, frage ihn doch mal (oder vielleicht liest Klaus das ja auch direkt) nach einer Modellvorstellung hier im Forum. Das interessiert mit Sicherheit auch andere und es kommt Leben ins Forum.
Wie Björn schon geschrieben hat, ist das die Fähre von Klaus (Nachtdieb). So wie ich mitbekommen habe, handelt es sich um eine Rheinfähre, die Klaus anhand von Bildern in 3D gezeichnet hat. Da sind wir im Fährbetieb mit 3 Unimogs und 1 PKW drauf gefahren. Mit ein wenig Rangieren könnte noch ein fünftes Fahrzeug mitfahren. Jedenfalls ist es ein Geiles Teil.
also meiner Erinnerung nach waren die Überlegungen zu Oberflächenspannung und Schwerpunkt eine Gemeinschaftsleistung verschiedener Forumsmitglieder.........
Zum Thema Reling habe ich auch noch was anzubieten: Grundsätzlich mache ich es genauso wie Markus. Ich bohre allerdings auf meiner Lötschablone (3mm MDF, früher Presspappe genannt) kleine Löcher, mit denen ich die Züge und Stützen wenigsten teilweise fixieren kann. Bin gerade für meine CONDOR bei der Reling bei.
Grüße Axel
Hallo Axel,
Das erinnert mich an eine Lötübung in der Berufsfachschule Ist das Edelstahl- oder Federstahldraht?
Hallo Markus
Das modell ist viiiiiiel zu groß für dein Testbecken, Du musst noch viiiiel kleiner bauen.
Spaß beiseite, ist ein tolles Modell. Freue mich schon es in Friedrichshafen bestaunen zu dürfen.
Zitat von Menckmann im Beitrag #1Frage: Hat hier jemand eine Idee, was ich hier für einen E-Magneten nehmen kann (Bezugsquelle) und was ich ggf. bei der Ansteuerung zu beachten habe. Weiteren Ideen bin ich ebenso aufgeschlossen.
Servus,
Ich habe das Modell seit längerem auch hier liegen und habe mir bis jetzt zu Deinem Problem, nur ein Gedankenexperiment gemacht. Meine Gedanken bis jetzt: Magnet in der Klappe, Elektromagnet in der Schaufel Durch umpolen des Elektromagneten wird die Klappe (Magnet) einmal angezogen und einmal abgestoßen. Bei verwendung eines Eisenkerns in der Spule könnte man evtl, (zum strom sparen) auch mit Impulsen auskommen. Spule musste Dir selber bauen (wickeln) in der Größe wie du sie brauchst.
Perfekte Breite für den Kanal vom Klaus. Ich hatte da Bedenken, ob es für den Kanal tauglich ist, denn ich habe die Herrmann Marwede in 1:200 (überbleibsel aus meiner Spur-Z Zeit) und die hat fast 6cm Breite.
Ich freue mich das Modell Live (in Friedrichshafen?) sehen zu können.
Aliexpress ist eine Handelsplattform für Endverbraucher, ähnlich wie Amazon.
Ich denke die Qualität ist preisabhängig, wie bei aller Chinaware (You get what You paid for). Persöhnlich habe ich schon mehrfach bei Aliexpress bestellt und bin bis jetzt noch nicht entäuscht worden. Da die Lieferzeiten etwas länger sind habe ich meistens gleich auf Vorrat bestellt.
Z.B habe ich mir Neulich Zahnrad/Schnecke bestellt und bin mit der Qualität zufrieden. Die Artikelbeschreibung ist sehr verwirrend, aber die Zeichnung in den Bildern passt es handelt sich um Modul 0,2 Zahnrad/schnecke.
Noch ein Tipp: Als Suchfunktion nicht die Suchfunktion von Aliexpress verwenden, sondern Google. Damit kommt man schneller zum Ziel (Z.B.: bei google eingeben: Zahnrad Modul 0.2 Aliexpress).