Hallo zusammen, Da es ja leider sehr knapp bis unmöglich ist auf dem Markt was Deltang Empfänger angeht, will ich hier mal das Thema wieder neu aufgreifen. Was haltet ihr von diesem Empfänger https://de-m.banggood.com/DasMikro-DSMX-...-p-1528880.html hat damit schon jemand mal Erfahrung gesammelt? Geschweige den einen bestellt? Der wäre ja zumindest laut Beschreibung Dsmx fähig. Oder was verbaut ihr so momentan, da ich gerne eigentlich bei meiner Spektrum Fernbedienung mit Dsm2 und Dsmx bleiben würde. Bin auf eure Antworten gespannt. Gruß Marcel
Hallöchen zusammen, Der Scania ist nun endlich fertig und wurde schon fleißig getestet. Bin echt zufrieden mit dem Modell es fährt sehr ruhig. Die Zugmaschine und der Anhänger werden abschließend noch Kennzeichen erhalten, wenn die Kennzeichenbeleuchtung schon mal vorhanden ist. Auch ein neuer Anhänger diesmal für den Transport kleinerer Baumaschinen ist in Arbeit, hier fehlen noch die zwei Rampen und die Beleuchtung. Nun lass ich aber lieber mal die Bilder sprechen. Kritik und Anregung wie immer erlaubt und erwünscht, ebenso wenn jemand noch ein Detail als Idee für den Schwertransporter hat. Gruß Marcel
Hallöchen zusammen, Es geht dem Ende entgegen mit dem Projekt Scania mit Tiefbett. An dem Scania ist der Schwerlastturm mittlerweile fertig. Jetzt folgen nur noch kleine Arbeiten, hier muss etwa nochmal an der 4 Achse im Radkasten nochmal nachgearbeitet werden. Auch die zwei Blinkleuchten am Schwerlastturm erhalten noch eine Abdeckung. Hier mal ein kleiner Vorgeschmack wie das Modell mittlerweile aussieht. Nähere Fotos werden natürlich noch folgen.
Am Tiefbett stehen auch nochmal Arbeiten an, hier sollen die vier Warnschilder welche beleuchtet wurden ersetzt werden, da der Akku natürlich keine 3LEDs in Reihe packt und somit keine der 12 verbauten LEDs leuchtet. Ist ein ärgerlicher Fehler aber hinterher ist man immer schlauer. Zudem sollen noch 2 Scheinwerfer an den Schwanenhals montiert werden. Somit komm ich laut momentanen Stand auf 92 funktionierende verbaute LEDs, voraussichtlich werde ich bis das Modell ganz fertig ist auf etwa 106 LEDs kommen. Also wie gesagt weitere Fotos werden noch folgen, auch mehr Detailaufnahmen. Wie immer gilt Kritik und Anregung ist immer erwünscht. Gruß Marcel
Hallöchen zusammen, in kleinen Schritten geht es wieder vorwärts nun sind die Radkästen montiert worden. Leider musste ich nach der Montage feststellen, dass der Fahrmotor nicht mehr funktionierte. Also Radkästen wieder ab und Getriebe ausgebaut. Hierbei wurden zwei Fehler festgestellt ein kabelbruch am Motor und eine Achse die wie festgerostet im Getriebeblock saß. Nichts desto trotz er läuft wieder und die Radkästen sind auch schon wieder dran. So sieht das ganze jetzt aus.
Hallo zusammen, Die Fahrerkabine wurde nun auch innen ausgebaut, das erste mal kam mir auch die Idee eine Fahne als Hintergrund einzubauen, so sieht der Innenraum gleich noch besser aus.
Auch sind mittlerweile Empfänger, micro Alf und 5-kanal schaltbaustein eingebaut und verdrahtet, deshalb hier erste Bilder der Beleuchtung der Fahrzeugfront.
So genug vorerst. Im nächsten Schritt werden die Radkästen an den Messingrahmen angepasst und der Schwerlastturm mit Leds versehen. Gerne fragen und Anregungen einfach wieder rein schreiben. Gruß Marcel
Hey zusammen, wieder mal ein kleines Update zum Scania leider macht er aktuell nicht so viele Fortschritte wie erhofft. Aber hier mal paar Bilder vom eingebautem Licht in der Zugmaschine. Meine Idee dahinter war alles so originalgetreu wie möglich zu beleuchten. Angefangen hab ich im 3D Drucker eine beleuchtete Unterlippe oder wie das heißt zu drucken und die neun Leds der Größe 201 eingebaut.
Hoffe meine Arbeit gefällt euch. Wie immer bei Fragen und Verbesserungsvorschläge immer einfach rein schreiben. Als nächstes werd ich anfangen die ersten Platinen in die Kabine einzubauen und mich vom Fahrerhaus zum Heck des Lkws durchzuarbeiten. Gruß Marcel
Hey Pasci freut mich dass dir das Modell gefällt. @ siegfried Ich verschraube eigentlich alles mit M1 oder größer, daher ist bei mir M0,6 gar nicht anzutreffen. Gruß Marcel
Hallöchen zusammen, über die Feiertage wurde fleißig am Tiefbett weiter gebastelt, so entstand eine Plane um den Motor abzudecken, sowie eine Holzkiste die ebenfalls den Motor abdeckt.
An dem Schwanenhals wurden die seitlichen Warnschilder angebracht und angeschlossen. Hier sitzen pro Seite 3 Leds ( Baugröße 603)in Reihe, was ein ganz gutes stimmiges Bild abgibt.
Die Warnschilder am Tiefbett hingegen sind noch nicht fertig, kommen aber noch dran. Dagegen wurde das Servo mit einem Holzlattenstappel verkleidet und ist nun so nicht mehr Sichtbar.
Auch an der Zugmaschine gibt es starke Fortschritte, so habe ich mich entschlossen dieses mal einen kompletten Fahrzeugrahmen selber aus Messing anzufertigen. Die beiden Lenkachsen wurden Pendelnd eingebaut. Das ganze wurde so gebaut das es auch wieder leicht zu zerlegen ist.
Der Getriebeblock wurde ebenfalls aus Messing gefräst und eingebaut. Hier muss man mal noch schauen ob das sinnvoll ist das der Block in Fahrtrichtung pendeln kann oder ob das eher Probleme mit der Lenkung mit sich bringt.
Hallo zusammen, So seit kurzem ist der Schwanenhals auch fast fertig. Der Antrieb mittels einem Spindelantrieb wurde fertig gestellt und funktioniert einwandfrei, zudem wurde der Veriegelungsmechanismus zwischen Tiefbett und Schwanenhals so bearbeitet dass er leicht funktioniert.
Die Höhe auf dem letzten Bild wäre die maximale Hubhöhe auf die man den Schwanenhals anheben kann. Jetzt geht es noch weiter mit der Seitenbegrenzung einbauen und eine Plane basteln die den Motor verdeckt, eventuell wird auch noch eine Kiste im 3D Drucker gedruckt um den Motor zu verstecken da dieser etwas nach vorne Richtung Riffelblech raussteht. Hoffe diesmal passen die Bilder besser von der Größe her. Wie immer gilt bei Fragen und Kritik einfach schreiben. Gruß Marcel
Vielen Dank für eure Tipps mit den Bildern, werde es mal bei den nächsten Bildern versuchen die Tipps umzusetzen, hoffe das funktioniert ;) Was den Tieflader angeht so befürchte ich auch dass die Räder etwas radieren werden, ich seh das aber nicht ganz so eng da ich die originalen kunststoff Reifen des Tiefladers darauf lasse und hoffe es fällt nicht zu sehr auf. Na man wirds am Ende sehen ob hier nocheinmal nachgebessert werden muss. Gruß Marcel
Hallo zusammen, Leider fallen die beiden Vorderachsen des Aufliegers des Umbaus heraus. Wurde lang genug überlegt aber ich seh da ein Problem mit dem ankuppeln an das Tiefbett. Da ich einfach nicht wusste wie ich das realisieren kann, wurden sie kurzerhand gestrichen und ausgebaut. Der Schwanenhals wird somit direkt an den Auflieger angekuppelt. Nun zur zweiten Frage die hinteren 4 Achsen sind von Herpa aus schon mit einem Gestänge verbunden, dies hab ich nur leichtgängiger gemacht, durch die fertige Anlenkung entsteht der bereits bemerkte Hundegang, hier hoff ich und bin eigentlich der Meinung, daß dies besser ist wie gar keine Lenkung und sich der Wendekreis trotzdem verkleinert, das werd ich aber erst sehen wenn die Zugmaschine auch fertig ist und man mal eine Runde fahren kann. Natürlich werden weitere Bilder folgen sobald es wieder Neuigkeiten gibt. Aktuell wird zurzeit der Motor gerichtet welcher mit einem Spindelantrieb den Schwanenhals verstellen soll. Dies sieht zurzeit mal so aus.
[[File:20221125_165855.jpg|none|fullsize]]
Freut mich das meine Arbeit euch gefällt. Gruß Marcel
Hallo zusammen, Aktuell bin ich wieder an einem neuen Projekt, da ich ja nun einen Kettenbagger besitze fehlt natürlich der geeignete Transporter. Hierbei viel die Wahl auf den neuen Scania von Herpa mit Tiefbett der Firma Esser. Fotos folgen noch. Angefangen hab ich den Tiefbett umzubauen da ich hier das größte Problem mit der Lenkung sah. Durch mehrere Berichte hab ich mich dann auch herangetraut ein eigenes Lenkservo aus einem Mikromotor zu bauen.
Danach kam die Beleuchtung dran. Der Auflieger verfügt über Blinker, Fahrlicht, Rückfahrlicht, Bremslicht, Rundumleuchte, Kennzeichenbeleuchtung und Seitenbeleuchtung.
Im nächsten Schritt wird das Servo jetzt noch verkleidet und alle LEDs bemalt mit Tauchlack, auch der Schwanenhals ist schon in Arbeit. Also Kritik und Verbesserungsvorschläge sind wie immer willkommen. Gruß Marcel
Hey Nico, Die Stoßstange stammt nicht von Herpa sondern wurde gegen eine von Busch eingetauscht da ich diese Aufgrund der Gläser viel schöner fand. Hoffe ich konnte dir da jetzt weiterhelfen.
Für alle die es interessiert der Rüstwagen hat jetzt noch ein paar Decals erhalten. Auch eine Heckwarneinrichtung wurde mithilfe von 5 LEDs realisiert, das einzigste was noch im Bau ist sind die Spiegel und der Verkehrssicherungsanhänger. Hier nun noch die Bilder.
[[File:IMG-20220415-WA0026.jpg|none|fullsize]]
[[File:IMG-20220415-WA0025.jpg|none|fullsize]]
[[File:IMG-20220415-WA0024.jpg|none|fullsize]]
[[File:IMG-20220415-WA0003.jpg|none|fullsize]]
[[File:IMG-20220415-WA0015.jpg|none|fullsize]]
[[File:IMG-20220415-WA0019.jpg|none|fullsize]]
[[File:IMG-20220415-WA0009.jpg|none|fullsize]]
[[File:IMG-20220415-WA0005.jpg|none|fullsize]]
[[File:IMG-20220415-WA0022.jpg|none|fullsize]]
Noch ein paar Worte an den Verkehrsicherungsanhänger. Material ist mittlerweile alles da. Der Anhänger bekommt einen eigenen Empfänger welcher parallel zu dem im Rüstwagen geschalten wird. Über ein Servo wird das Schild auf und zugeklappt und es wird versucht alle Lichter wie beim Original nach zu bauen.
[[File:20220211_170151.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220211_170155.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220211_173850.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220218_164730.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220218_164736.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220415_164430.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220415_164452.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220415_164458.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220415_164523.jpg|none|fullsize]]
Der Anhänger soll zusätzlich gekürzt werden, da ich den als zweiachsanhänger einfach zu lang finde. Das neue Fahrgestell für den Anhänger wird bereits schon entworfen und in Kürze gedruckt. So weit der aktuelle Stand. Kritik, Anregung und Fragen sind natürlich gerne willkommen. Gruß Marcel
Hey vielen dank für die Komplimente. In letzter Zeit kamen jetzt noch ein zwei neue Feinheiten hinzu und ich finde jetzt macht der Radlader richtig was her.
Somit wäre dieses Projekt auch fast erledigt, den der Radlader bekommt noch einen Holzgreifer. Falls jemand noch Anregungen einfallen kann er es gerne hier schreiben. Gruß Marcel
Hey zusammen, Ich wollte nun auch endlich einen Radlader besitzen und so entschied ich mich für den Volvo l350h von wiking da er genug Platz auf den ersten Blick bietet. Also gekauft und angefangen das schöne Modell zu zerlegen.
[[File:20210823_211448.jpg|none|fullsize]]
Angefangen habe ich damit, den Antriebsmotor einzulassen und pendelnd zu befestigen.
Anschließend wurde das Servo eingebaut und verklebt.
[[File:20210907_224201.jpg|none|fullsize]]
Im Anschluss daran wurden die ersten LEDs in das Heck und in die Kabine gebaut. Hierbei wurden die Rückfahrscheinwerfer und die Arbeitsleuchten so verlötet das zwei LEDs aneinander gelötet sind und einen gemeinsamen Plus haben.
Nach dem dies geschehen ist wurde der Fahrregler verbaut und verdrahtet. Auf dem Bild sieht man sehr gut den Klotz wo der Motor frei drin lagert und deshalb pendeln kann.
[[File:20210907_224321.jpg|none|fullsize]]
Als dies alles geschehen ist habe ich den Empfänger eingebaut und angeschlossen, auch wurden alle Drähte für den Vorderwagen angelötet und nach vorne gezogen.
[[File:20220218_164746.jpg|none|fullsize]]
Der nächste Schritt war der Umbau des Vorderwagens, hierfür wurden zwei kegelzahnräder und ein getriebemotor verbaut, diese Sorgen für das Kippen der Schaufel.
Da mir beim Einbau des Empfängers ein Geländer am Radlader verschmort ist hab ich mich dazu entschieden kurzerhand alle Geländer selber aus Draht nachzubauen und zu lackieren. Auch Haltegriffe wurden noch an die Kabine gebastelt, sowie Spiegel wurden selber angefertigt.
[[File:20220208_182231.jpg|none|fullsize]]
Auch die Hochkippschaufel wurde endlich fertig und funktioniert einwandfrei.
Vielen Dank für die große Rückmeldung. Vielen Dank jetzt hab ich das mit dem binden der beiden Empfänger auch geschnallt. Ja die dx10t könnte eigentlich schalter technisch ausreichen, vielen dank für deine Tipps. @Axel das soundmodul hört sich gut an und das überschlagen hört man nur schwach also halb so wild. Verwendet hab ich den kleinen Lautsprecher welchen du mir als Ebay-Link geschickt hast, da er deutlich schöner vom Motorgeräusch her ist. Ansonsten das Soundmodul ist genial und wenn man drin ist auch sehr gut zu verstehen.
Aktuell bin ich gedanklich immer noch an dem Anhänger das gestaltet sich aber schaltungstechnisch eher schwierig. Der Anhänger hätte ein Verkehrsicherungsanhänger werden sollen, mit beleuchteten Pfeilen aber irgendwie komm ich da nicht vorwärts da ich noch daran hadere mit was ich die Pfeile schalten will also was für eine Blinkelektronik verwendet werden sollen, da pfeil links oder rechts angesteuert werden soll sowie zwei hauptblitzer über den Pfeilen. Falls da jemand Ideen hätte nur her damit. Gruß Marcel
Hey Vielen dank und klar die Seilwinde zieht einiges und der Rüstwagen hat einen überraschend festen Stand. Das mit dem binden hört sich mir schlüssig an nur will ich mit dem Empfänger auf dem Anhänger ein eigenes servo schalten und lichter welche unabhängig von der Zugmaschine geschalten werden sollten. Wie muss ich hier vorgehen? Muss ich die unabhängig geschalteten Lichter und servos auf Kanalzahlen legen welche bei dem Empfänger im Fahrzeug noch nicht vorhanden sind? Ich würde gerne nur zum Verständnis 4 lichter und ein Servo unabhängig mit dem Empfänger des anhänger schalten ist das möglich? Bei dem Empfänger im Fahrzeug sind im fertigen Zustand alle Anschlüsse belegt also alle p Ausgänge ausgenutzt der H Ausgang genutzt nur der f ist noch frei. Hoff du oder irgendjemand weiß auf die Frage einen Rat.
Hey zusammen, Kleines Update zum Rüstwagen sowie eine wichtige Frage. Zuerst die Frage die ich mir seit kurzer Zeit stelle. Ich hatte die Idee für den Rüstwagen einen Anhänger zu bauen, damit ich am besten keine oder nur wenig stecker zwischen Anhänger und Zugfahrzeug benötige, hatte ich die Idee einen eigenen Empfänger in den Anhänger einzubauen. Nun kam mir die Frage, im Rüstwagen ist ein RX43-d1 verbaut muss ich in den Anhänger den selben einbauen, beziehungsweise ist es überhaupt möglich die zwei Empfänger parallel zueinander zu betreiben? Geht das auch mit einem separaten Akku oder benötigen die Akkus die selbe Spannungsquelle? Was muss geändert werden am Empfänger um den Betrieb zu ermöglichen (Kanäle eventuell einstellen? Bzw. Wie verhalten sich zwei Empfänger beim binden bzw. Wie binde ich diese?) Hab in dem ganzen Thema noch nicht so ganz durchgeblickt. Eventuell hab ich auch einfach nicht den richtigen Beitrag dazu gefunden falls so etwas schon mal gefragt wurde.
Nun das kleine Update zum Fahrzeug, verbaut wurde: 1x RX43-d1 1x Rundumlichttiny 1x Schaltbaustein 1x microAlf 1x JST-Servo 2x Getriebemotoren 1x soundmodul 1x Lautsprecher Insgesamt sind 43Leds verbaut Tendenz steigend. Nachdem das erste Blaulicht im letzten Bericht fertig war wurden zwei weitere angefertigt. Und eingebaut sowie getestet.
[[File:20211209_210336.jpg|none|fullsize]]
Danach wurde das Servo verbaut
[[File:20211213_190529.jpg|none|fullsize]]
Als nächstes wurden die ersten Widerstände eingebaut und die LED's der Front zusammen gefasst.
[[File:20211211_130358.jpg|none|fullsize]]
Danach wurde die Kabine auf dem Fahrgestell befestigt.
[[File:20211211_154050.jpg|none|fullsize]]
Im nächsten Fall wurden die LEDs mit einem gemeinsamen Plus verbunden und in den hinteren Aufbau integriert. Zusätzlich zu Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer, Rücklicht und Blinker wurde die Kennzeichenbeleuchtung realisiert.
[[File:20220112_200243.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_195539.jpg|none|fullsize]]
Dann die Platinen einbauen und verdrahten.
[[File:20211224_130303.jpg|none|fullsize]]
[[File:20211215_222357.jpg|none|fullsize]]
Als kleiner Witz gemeint, wurde tatsächlich doch eine Frontseilwinde eingebaut welche funktioniert. Der Haken der Seilwinde wurde an dem roten Gehäuse an der Front mithilfe eines Magneten abgeklemmt.
[[File:20220112_193621.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_193613.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_195311.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_195408.jpg|none|fullsize]]
Im Dunkeln sieht das Fahrzeug dann so aus, jedoch muss man nochmal dran gehn da der Fahrantrieb komischerweise zu niedrig sitzt und daher der Aufbau schräg wirkt. Zudem will ich noch eine Heckwarneineichtung verbauen, so wie noch zwei Strahler zusätzlich.
[[File:20220112_193942.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194431.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194436.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194214.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194408.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194417.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194446.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_195722.jpg|none|fullsize]]
So das Modell wäre fast fertig Sound läuft auch. Jetzt kommt es darauf an was die Antwort auf meine Frage ist dann bekommt der Rüstwagen doch noch einen kleinen Anhänger. Vielen Dank jetzt schon mal für eure Antworten! Gruß Marcel
Hey zusammen, Kleines Update zum Rüstwagen sowie eine wichtige Frage. Zuerst die Frage die ich mir seit kurzer Zeit stelle. Ich hatte die Idee für den Rüstwagen einen Anhänger zu bauen, damit ich am besten keine oder nur wenig stecker zwischen Anhänger und Zugfahrzeug benötige, hatte ich die Idee einen eigenen Empfänger in den Anhänger einzubauen. Nun kam mir die Frage, im Rüstwagen ist ein RX43-d1 verbaut muss ich in den Anhänger den selben einbauen, beziehungsweise ist es überhaupt möglich die zwei Empfänger parallel zueinander zu betreiben? Geht das auch mit einem separaten Akku oder benötigen die Akkus die selbe Spannungsquelle? Was muss geändert werden am Empfänger um den Betrieb zu ermöglichen (Kanäle eventuell einstellen? Bzw. Wie verhalten sich zwei Empfänger beim binden bzw. Wie binde ich diese?) Hab in dem ganzen Thema noch nicht so ganz durchgeblickt. Eventuell hab ich auch einfach nicht den richtigen Beitrag dazu gefunden falls so etwas schon mal gefragt wurde.
Nun das kleine Update zum Fahrzeug, verbaut wurde: 1x RX43-d1 1x Rundumlichttiny 1x Schaltbaustein 1x microAlf 1x JST-Servo 2x Getriebemotoren 1x soundmodul 1x Lautsprecher Insgesamt sind 43Leds verbaut Tendenz steigend. Nachdem das erste Blaulicht im letzten Bericht fertig war wurden zwei weitere angefertigt. Und eingebaut sowie getestet.
[[File:20211209_210336.jpg|none|fullsize]]
Danach wurde das Servo verbaut
[[File:20211213_190529.jpg|none|fullsize]]
Als nächstes wurden die ersten Widerstände eingebaut und die LED's der Front zusammen gefasst.
[[File:20211211_130358.jpg|none|fullsize]]
Danach wurde die Kabine auf dem Fahrgestell befestigt.
[[File:20220112_200204.jpg|none|fullsize]]
Im nächsten Fall wurden die LEDs mit einem gemeinsamen Plus verbunden und in den hinteren Aufbau integriert. Zusätzlich zu Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer, Rücklicht und Blinker wurde die Kennzeichenbeleuchtung realisiert.
[[File:20220112_200243.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_195539.jpg|none|fullsize]]
Dann die Platinen einbauen und verdrahten.
[[File:20211224_130303.jpg|none|fullsize]]
[[File:20211215_222357.jpg|none|fullsize]]
Als kleiner Witz gemeint, wurde tatsächlich doch eine Frontseilwinde eingebaut welche funktioniert. Der Haken der Seilwinde wurde an dem roten Gehäuse an der Front mithilfe eines Magneten abgeklemmt.
[[File:20220112_195408.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_195311.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_193621.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_193613.jpg|none|fullsize]]
Im Dunkeln sieht das Fahrzeug dann so aus, jedoch muss man nochmal dran gehn da der Fahrantrieb komischerweise zu niedrig sitzt und daher der Aufbau schräg wirkt. Zudem will ich noch eine Heckwarneineichtung verbauen, so wie noch zwei Strahler zusätzlich.
[[File:20220112_193942.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194446.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194436.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_195722.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194408.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194417.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194431.jpg|none|fullsize]]
[[File:20220112_194214.jpg|none|fullsize]]
So das Modell wäre fast fertig Sound läuft auch. Jetzt kommt es darauf an was die Antwort auf meine Frage ist dann bekommt der Rüstwagen doch noch einen kleinen Anhänger. Vielen Dank jetzt schon mal für eure Antworten! Gruß Marcel
Danke Axel, der Lautsprecher in dem Feuerwehrauto ist echt interessant zumal er ja noch schön kompakt ist, denn schau ich mir auf jeden Fall mal genauer an.
Noch eine Frage an die Runde kennt sich oder vielleicht auch du Axel sich mit diesem Lautsprecher aus? Finde ihn auch sehr interessant da er auch relativ klein ist. Kann da jemand etwas dazu sagen ob dieser geeignet ist und sich gut anhört? https://modellbau-schoenwitz.de/de/ESU/Z...mm-x-12mm-4-Ohm Wäre schön wenn das jemand wüsste. Gruß Marcel