nach langer, langer Zeit habe ich es endlich geschafft den Scania mal fertig zu bauen. Das mit dem LED Einbau war immer sowas, was ich an diesem Modell gescheut habe. Insgesamt habe ich jetzt 60 LEDs allein in die Zugmaschine eingebaut. Das ist auch der Grund warum ich lieber Baufahrzeuge baue, da die nicht so viel LEDs haben. Durch ein bisschen Platz Managment habe ich einen 340mA/h Akku und noch zusätzlich ein Soundmodul untergebracht. Das Fernlicht, Nebelscheinwerfer und der Lichtbügel auf dem Dach lassen sich separat schalten über das Soundmodul.
für das erste Modell wirklich sauber gebaut. Und das mit der Ansteuerung der Lenkung wird von Modell zu Modell immer besser. Das nennt man dann Erfahrungen sammeln. Jeder von uns hat mal Klein angefangen.
sehr schöne Filme von der Messe. In Sinsheim hatte ich sogar mal die Gelegenheit mit dem Scania vom Oli ein paar Runden zu drehen. Das mit der Kamera ist echt eine cool Sache.
schön langsam wird der Seilbagger fertig. Bei der Beschriftung mußte ich auf 883 gehen, da ich leider im Decalsbogen keine passende 2 hatte. Für den Anfang hat der 883 zwei Kranhaken bekommen. Geplant sind noch ein Greifer (oder zwei) und ein Schürfkübel.
Ganz schönes Gewicht bringt der Bagger auf die Waage.
Empfänger: Deltang Rx43d-32 Fahrtenregler: 2mal ER100 (Die hatte ich noch in der Bastelkiste gehabt) Umschalter: 2-Kanal-Schalter Soundmodul: TBS Mikro von Benedini Getriebe: 2mal 1:5, 2mal 1:25 und 2mal 1:699 Planetengetriebe Akku: Lipo 240mAh
Derzeit bin ich noch am Ausleger dran. Ich habe mich entschieden, dass ich keine mehrfache Rollenführung wegen der Betriebssicherheit anstrebe.
bei dem Liebherr Seilbagger hat sich auch ein bisschen was getan.
Die einzelnen Mastteile wurden mit Steckverbindungen ausgestattet, wie ich es schon bei meinen Menck Baggern umgesetzt habe. Dadurch hat man eine gewisse Flexibilität und kann seinen Bagger an die Anforderung des Einsatzort anpassen. Des weiteren habe ich auch zwei unterschiedliche Auslegerspitzen eingeplant.
Bei der Kabine habe ich die Tür heraus gefräst. Ich möchte die Tür für den Seilbagger beweglich gestalten. Dies habe ich schon bei dem einen oder anderen Baggermodell von mir umgesetzt. Aber damit hatte ich schon das nächste Problem. Die originale Inneneinrichtung sieht nicht gerade optimal aus.
Also habe ich aus meiner Bastelkiste eine Inneneinrichtung von Herpa ausgegraben und sie passt besser zu dem Bagger
Hier nochmal beide Inneneinrichtungen im Vergleich.
ich persönlich würde die Antriebswelle gegenlagern. Denn wenn sich die Schnecke ein bisschen auf dem Zahnrad verkantet, dann läuft das ganze Getriebe nicht mehr. Somit hättet Ihr mehr Sicherheit und weniger Störungen im Betrieb.