Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 17 Antworten
und wurde 1.381 mal aufgerufen
 Arbeitsschiffe
Seiten 1 | 2
CNC Skipper Offline




Beiträge: 12

13.05.2025 20:50
Polaris Antworten

Hallo zusammen,
nachdem ich mich vorgestern bereits vorgestellt habe, möchte ich nun einen neuen Beitrag erstellen.
Da dies mein erster Ausflug in die 1:87 Welt ist, werde ich wahrscheinlich immer wieder auf kleine Probleme und Fragen stoßen, bei denen ich hoffe, dass ihr mir ein wenig helfen könnt.
Mein erstes Projekt ist ein kleiner Fischkutter (Krabbenkutter) mit einer Länge von 191mm. Der Rumpf ist nach einer Positiv/Negativ-Zeichnung in einer Form aus zweimal 80g Matten und Epoxidharz entstanden. Er verträgt noch etwas mehr als 90g, um auf Wasserlinie zu kommen.
Er hat eine Kortdüse mit einem Ruder dahinter. Die Düse und das Ruder habe ich mit Resin gedruckt und nun meine Frage an Euch.
Wie sind Eure Erfahrungen mit gedruckten Schiffsschrauben aus Resin? Ich habe gerade probeweise einen Propeller gedruckt und bin mit dem Ergebnis eigentlich zufrieden. Ist die Schraube im Modellbaualltag stabil genug oder sollte ich eine aus Messing anfertigen?
Damit man sich ein Bild von meinem Modell und der Schraube machen kann, habe ich ein paar Bilder angehängt.
Viele Grüße
CNC Skipper RobertPolaris.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Schraube 1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Schraube 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Welle.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Folgende Mitglieder finden das Top: Chantal, e-up!, frankeisenbahn und Matthew
frankeisenbahn Offline



Beiträge: 343

14.05.2025 12:29
#2 RE: Polaris Antworten

Hallo Robert,

so wie deine Schrauben aussehen und nach meiner Erfahrung sollte das stabil genug sein.

Grüße

Frank


AKKI64 Offline



Beiträge: 1.079

14.05.2025 14:16
#3 RE: Polaris Antworten

Hallo Robert,

ich würde mich da Frank anschließen. Die Kräfte die so ein Propeller zu übertragen hat, sind im Mikromodellbau ja so gering. Du hast ja gleich Ersatz gedruckt. Den Prop aus Messing bauen bleibt dann ja immer noch.

Grüße
Axel


CNC Skipper Offline




Beiträge: 12

14.05.2025 18:48
#4 RE: Polaris Antworten

Danke für die Rückmeldung!
Ist nun auch meine Meinung , ich habe heute noch mal eine neue Schraube gedruckt, in der ich noch eine M 1,2 Mutter eingearbeitet habe. So kann ich die Schraube auf die Welle aufdrehen und mit einer zweiten Mutter gegen abdrehen sichern. Das wechseln der Schraube ist dadurch einfacher.
Gruß
CNC Skipper Robert


Chantal findet das Top
CNC Skipper Offline




Beiträge: 12

20.05.2025 18:19
#5 RE: Polaris Antworten

Hallo zusammen,
ich hatte wieder etwas Zeit und konnte an der Polaris weiterarbeiten.
Die Schiffswelle mit Kortdüse und angeflanschtem Ruder ist eingebaut. Auch der Motor und das Ruderservo haben ihren Platz im Rumpf gefunden.
Im Bug wurde ein Querstrahlruder montiert. Björns Vorlage diente mir als Muster, aber ich habe die Konstruktion meinen Vorgaben angepasst und neu konstruiert.
Jetzt muss ich mir langsam Gedanken über die Elektronik machen. Als Sender verwende ich einen Frsky X20 mit Multiprotokoll. Im Modell sollen neben den benötigten Fahrfunktionen auch die Beleuchtung in unterschiedlichen Varianten, das Radar, ggf. Sound und zwei Winden geschaltet werden. Das Querstrahlruder sollte proportional angesteuert werden.
Ich benötige also mindestens drei Fahrtregler und die Möglichkeit, mehrere Kanäle zu schalten. Welche Komponenten würdet ihr denn verwenden? Mit diesem Thema habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt und betrete daher komplettes Neuland.
Ich wäre euch daher für Anregungen sehr dankbar.
Gruß
CNC Skipper Robert
20250520_160025.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250520_160117.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250520_160340.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Folgende Mitglieder finden das Top: e-up!, Chantal, Matthew, Maik_29413, Björn L, kempi, inkyblue, MAX-MODELL und Modellfan
Björn L Offline




Beiträge: 562

21.05.2025 09:07
#6 RE: Polaris Antworten

Moin Robert,
schade, das es die Deltang Empfänger nicht mehr gibt. Den hätte man für alle Funktionen einfach so benutzen können.
Aber es gibt ja auch andere Empfänger.

https://m.banggood.com/de/12-in-1-SFHSS-...lientCountry=DE

Wenn du diesen auf Modus 6 einstellst, hast du 3 Schaltkanäle und 7 Servo Ausgänge zur Verfügung. Das sollte für dein Licht und die Fahrtenregler reichen. Das Protokoll lässt sich einstellen. Auch z.B. auf FRSky.



https://www.sol-expert-group.de/1zu87mod...3E-D::1607.html

Auch der neue Empfänger von Sol-Expert lässt sich über den S-Bus erweitern, dass alle Funktionen darstellbar sind. (Der spricht DSMX und DSM2) Da musst du mal schauen, ob dein Multiprotokoll die unterstützt.

----------------------------------------------------
Viele Grüße aus dem Norden

Björn

https://www.youtube.com/channel/UCS-QU-plI0K0gqP8ssFMyJA


Chantal findet das Top
CNC Skipper Offline




Beiträge: 12

21.05.2025 21:02
#7 RE: Polaris Antworten

Moin Björn,

danke für deine schnelle Antwort.
Der Link von Banggood sah gut aus, aber leider ist das Produkt ausverkauft.
Ich habe heute Nachmittag etwas gestöbert und bin bei AliExpress auf diesen Empfänger gestoßen. DIY Micro ESC Licht integrierter Empfänger.

https://de.aliexpress.com/item/100500856...7Cquery_from%3A

Hat den schon mal jemand verwendet?
Modus 6: 1–5CH PWM, 6CH bidirektionaler Schaltregler (drahtlos), 7CH PWM, 8–11CH Umschaltung.
Ich meine, den könnte man verwenden. Oder spricht etwas dagegen?
Wie üblich bin ich für jeden Hinweis dankbar.

Gruß Robert


Björn L Offline




Beiträge: 562

22.05.2025 14:37
#8 RE: Polaris Antworten

Moin Robert,
ich habe ihn schon in zwei Modellen verbaut.
Den gibt es auch hier.

https://www.mikromodellbau.de/artikeldetails.php?aid=1301

----------------------------------------------------
Viele Grüße aus dem Norden

Björn

https://www.youtube.com/channel/UCS-QU-plI0K0gqP8ssFMyJA


CNC Skipper hat sich bedankt!
CNC Skipper Offline




Beiträge: 12

22.05.2025 19:13
#9 RE: Polaris Antworten

Moin Björn,
danke dann werde ich mir den mal bestellen.
Im Augenblick geht es am Aufbau weiter. Die Aussenseiten mit Fenstern sind schon gefräst und verklebt.
Gruß
Robert

20250522_190709.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Folgende Mitglieder finden das Top: Chantal, xenton, frankeisenbahn, Matthew und MAX-MODELL
Mine Offline



Beiträge: 8

26.05.2025 01:29
#10 RE: Polaris Antworten

Hallo Robert,

auf AliExpress und Banggood gibt es jetzt das Nachfolger Modell des oben erwähnten Empfängers. Das neue Modell ist nochmals geschrumpft.
Allerdings fehlt noch die Anleitung zur Belegung der Lötpads etc.
Das erscheint mir jedoch bisschen komisch, da sich die Anordnung der Lötpads zum alten Modell geändert hat. Vermutlich werden die fehlenden Infos in nächster Zeit auf den genannten Webseiten nachgeliefert.

https://a.aliexpress.com/_EueUIGO

https://ban.ggood.vip/1lVKT

Viele Grüße
Simeon


CNC Skipper Offline




Beiträge: 12

01.06.2025 17:18
#11 RE: Polaris Antworten

Moin zusammen,
es ist bei mir wieder etwas weitergegangen und schon tauchen wieder Fragen auf.
Mein Empfänger von Mikromodellbau ist angekommen und nun stellt sich mir die Frage, wie ich alles im Modell anschließe. Normalerweise würde ich es mit Kabeln verdrahten, aber auf Bildern eurer Modelle ist klar zu erkennen, dass ihr dazu, wie ich vermute, Lackdraht verwendet. Mit welcher Drahtstärke arbeitet ihr da? Reicht 0,3 mm oder ist das schon zu dick?
Die zweite Frage bezieht sich auf den Empfänger. Dieser benötigt zum Programmieren einen Taster. Was passiert nach dem erfolgreichen Einstellen des Empfängers mit diesem Taster? Bleibt er im Modell angeschlossen oder baut ihr ihn ab?
An meiner Polaris habe ich mit dem Deck und Aufbau weitergemacht. Um besser an alle Innereien zu gelangen, habe ich mich für ein falsches Deck entschieden, das am Heck mit zwei Bügeln eingehängt wird. Am Bug ist ein Magnet montiert, sodass das gesamte Deck damit fixiert ist.
Beim Aufbau habe ich mit dem Dach und dem Mast etwas weitergemacht, hier sind aber noch einige Arbeiten nötig. Die Schraube am Deck ist nur temporär, damit sich das Deck besser öffnen lässt!
Übrigens, Simeon, danke für deine Rückmeldung. Da hatte ich den Empfänger allerdings schon bestellt.20250601_160933.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250601_161013.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250601_161046.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250601_161132.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Folgende Mitglieder finden das Top: Macher, Maik_29413, MAX-MODELL und Matthew
Björn L Offline




Beiträge: 562

01.06.2025 22:13
#12 RE: Polaris Antworten

Moin Robert,
ich habe den Taster nach dem Einstellen des Empfängers entfernt.
Für die Kabel vom Akku, Schalter, Fahrtenregler und Ladebuchse verwende ich dünne Litzen Kabel.
Die Beleuchtung schließe ich mit Lackdraht an.
In Modellen wie Mobilbagger, PKW‘s wo es enger zugeht, benutze ich für die Fahrtenregler Lackdraht.

----------------------------------------------------
Viele Grüße aus dem Norden

Björn

https://www.youtube.com/channel/UCS-QU-plI0K0gqP8ssFMyJA


AKKI64 findet das Top
Macher Offline




Beiträge: 573

02.06.2025 08:31
#13 RE: Polaris Antworten

Hallo Robert

Der Baufortschritt von deinem Boot sieht ja schon ganz gut aus.

Bei meinen Booten verwende ich immer Litze 0.14 mm2, auch bei den kleinen Booten. Das ist angenehmer zum arbeiten. Für die Beleuchtung Kupferlackdraht 0.15mm. Dieser reicht vom Querschnitt allemal, bricht aber nicht so leicht wie der dünnere Draht.

Gruss Markus


CNC Skipper Offline




Beiträge: 12

02.06.2025 12:59
#14 RE: Polaris Antworten

Danke euch beiden,
dann werde ich weiter meine Litze verwenden.
Gruß
Robert


CNC Skipper Offline




Beiträge: 12

20.06.2025 16:40
#15 RE: Polaris Antworten

Moin zusammen,
es ist wieder ein bisschen weitergegangen und schon tauchen die nächsten Fragen auf.
Wie handhabt ihr es eigentlich mit euren Akkus?
Wird im Modell über einen Ladestecker geladen oder nehmt ihr den Akku aus dem Modell und ladet ihn außerhalb? Ich weiß, dass das Laden im Ladebag gesünder ist, aber der Ausbau ist auch nicht immer ohne Probleme zu bewerkstelligen. Im Augenblick tendiere ich eher zu einem Laden im Modell.
Ein weiterer Punkt ist der Antriebsmotor. Anfangs hatte ich einen alten Servomotor aus einem Servo der 80er Jahre verwendet. Im Nachhinein war mir die Anlaufspannung aber zu hoch, weshalb ich ihn gegen einen N20 Mini 12 mm x 10 mm mit ca. 18.500 UPM ausgetauscht habe. Nun kommen aber langsam Zweifel an dem kleinen Ding auf und ich frage mich, ob das die richtige Entscheidung war. Wie seht ihr das?
Wie immer bin ich für eure Anregungen und Ratschläge zu meinen kleinen Problemen sehr dankbar.
An meiner Polaris habe ich mich um den Mast und das Schanzkleid gekümmert. Die Schanzkleidstützen sind eingeklebt und der Handlauf auf dem Schanzkleid ist endlich fest. Ich muss mich erst einmal an das ständige Arbeiten mit einer Pinzette gewöhnen, da so etwas im Maßstab 1:10 sehr selten vorkommt.
Zum besseren Hantieren hat der Rumpf nun einen Ständer bekommen. Bei größeren Modellen macht man das als Erstes. Aber nichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Robert
20250620_154702.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250620_154714.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)20250620_154857.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Seiten 1 | 2
 Sprung  

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 4
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz