inspiriert durch Christoph habe ich mich an die Überarbeitung meiner Dynamiktestfläche gemacht.
Ich teste auf einer 3mm dicken Antistatik-Gummimatte mit den Abmessungen 1000mm x 1000mm.
Angelehnt an das VW-Testgelände in Wolfsburg (Koordinaten 52.447260, 10.742527) habe ich folgende Strecke entworfen:
Die Teststrecke wurde im Inventor modelliert und mit dem Schneidplotter in reflektierende hellgraue Folie geschnitten...
die Trägerfolie auf der Gummimatte justiert und angerieben...
und zum Schluss die Trägerfolie ganz ganz vorsichtig abgezogen.
Mit einigen Stücken Landschaftsmatten kann ein recht originalgetreues Testgelände entstehen.
Als ersten Test lasse ich diese Linien gelten - der Folinenschnitt wird aber neu erstellt, da Mittellinien nicht mittig sind und die Kurven/Geraden-Übergänge Stufen haben
Das ist ja schade, dass es erst ein mal nicht hingehauen hat mit den Markierungen. Was lief da (im wahrsten Wortsinn) schief? Wurde doch alles maschinell erstellt… Das Layout gefällt mir, der Grip wird bestimmt hervorragend und man kann auch gut den südlichen Teil der Originalstrecke erkennen. Ich habe bei meinem Testgelände zwar einfach drauf los gemacht, mir ist aber währenddessen auch eine (entfernte) Ähnlichkeit zum nördlichen Teil der LaSiSe bei Dortmund aufgefallen. Eine Kuppe habe ich aber leider nicht (so für kleine Sprünge!), wird aber in einer zukünftigen Version integriert…
meine EPS-Datei hatte offensichtlich keine geschlossene Linien und beim Nachmodellieren fehlte die nötige Sorgfalt bzw. Präzision. Der neue konvertierte Folienschnitt wird optimal - er ist gerade in Arbeit.
Mehr Konntrast geht ja nicht :) Sieht aus wie weiß und nicht wie hellgrau… Sind die Konturen der Markierungen nur durch de Reflexionen etwas undeutlich auf dem Foto, oder sind die Kanten nicht eckig?
Hallo Siegfried, das Thema kommt mir seltsam bekannt vor. Auch wenn es mit einem Farbdisplay wirklich klasse aussieht, hatte ich mich damals für ein kleineres einfarbiges OLED Display entschieden. Ich bin gespannt, wie du es auf der Anlage umsetzt.
---------------------------------------------------- Viele Grüße aus dem Norden
um Aufladungen durch Fahren/Berühren zu vermeiden, ist meine Gummimatte leitfähig (Widerstand 10^6 - 10^7 Ohm) und mittels Kabel (z.B. Völkner BJZ C-192 098 ESD-Erdungsstecker inkl. Erdungskabel 1.50m) mit dem Schutzleiter des 230V-Netzes verbunden.
Leider sind diese ESD-Gummimatten nicht in grau erhältlich.
Habe die Breite und Höhe einer VOLLMER Steinbogenbrücke HO2551 deutlich verringert - die max. Duchfahrtshöhe beträgt jetzt 4m
Der linke Brückenpfeiler wird noch etwas erweitert um die Geschwindigkeitsmesstafel zu integrieren. Die Durchfahrtsbreite entspricht dem Abstand der Lichtschranken. In den Brückenpfeilern und unter der Fahrbahn ist ausreichend Platz, um Elektronik und Lipo-Pack zu verbauen.