dieses mal ein Beitrag von mir im Bereich DC Car. Da ich schon ein paar Jahre mit meinem RC Modelle verschiedene Messen besucht habe war ich doch immer begeistert von ua @Björn L seinem Autobahnmodule und auch die weitere Anlage von das DC Car Team Nord mit ihrem DC Car Fahrzeuge. Deswegen habe ich entschieden ein paar Modelle dazu umzubauen. Als Fahrzeuge habe ich einen Busch Mercedes Sprinter und der Wiking Claas Axion mit Anhänger aus meinem Lagerbestand genommen. Beides sind mit die gleiche Komponenten ausgestattet. DC10i Platine, 300maH Akku, 700L Motor die durch eine Schnecke ein 26er Zahnrad bewegt.
Bei der Trecker wird der Antrieb noch geändert. Der geht mit seinem großen Rädern ab wie ein Rakete. Ich habe die Geschwindigkeit im PC schon ganz weit nach unten gebracht aber ich bin noch nicht zufrieden mit das Ergebnis. Entweder das Zahnrad oder der Motor wird ausgetauscht. Im Claas ist nur der Motor als großes elektrisches Bauteil eingebaut zusammen mit einige LED's und die beiden Fototransistoren die ihre Befehle von IR LED's bekommen zB. zum Abstand halten, Anhalten, Blinker ein/aus usw. Im Brantner Anhänger sind die übrigen Teile verbaut. Der Akku liegt auf den Boden und da ist die Platine oben drauf. Alles ist wieder leicht zu zerlegen für Wartungsarbeiten. Natürlich ist wieder Beleuchtung drauf und noch die beiden IR LED's zum Abstand bewahren für DC Car Fahrzeuge die hinterher kommen. Der Stromversorgung zwischen Trecker und Anhänger findet über eine Steckverbindung statt.
Als Basis für der Sprinter dient ein 3D gedrucktes Rahmen von Björn. Da kann man schon ein paar Sachen ohne viel Mühe einbauen. Dieses mal hat der Akku seinem Platz unten gegen das Dach bekommen Weiterhin ist vieles auf den Boden platziert. Beleuchtung ist natürlich nicht vergessen. Die Sonnenblendehabe ich aus ein kleines Kunststoff Teil geschnitten und da ein paar LED's drauf gemacht. Übrigens das Vorteil von einen DC Car Platine statt Deltang Empfänger finde ich dass man für viel Beleuchtung kein Vorwiderstände verwenden muss weil die schon auf die Platine drauf sind. Ebenso kann man ein kombiniertes Ruck-Bremslicht einfach anschließen. Weil der Sprinter ein drittes Bremslicht hat musste da noch etwas mit Dioden gemacht werden aber dass war ziemlich einfach.
Die beiden Fahrzeuge haben auf verschiedene Messen schon ihre Runde gedreht. Der Sprinter läuft mit vollem Akku ungefähr 4,5 Stunden. Ohne alle Beleuchtung konnten es bestimmt ein paar Stunden mehr sein. Wie gesagt der Trecker muss noch nachbearbeitet werden. Zu hause auf meine Teststrecke ist es okay aber das Thema Geschwindigkeit verursacht auf Messen manchmal Krach.