Howdy, War auch am Samstag dabei als Gastfahrer und habe ein wirklich schöne Tag mit sehr freundliche und erfahrener Mikromodellbauer. Ganz große dank an die Mitgliedern von Mikromodellbau IG Süd für den schöne Anlage.
[[File:Mannheim 2025.jpg|none|auto]]
Meine MAN 2achs Baukipper hat bei den erste Einsatz sich viel zu tun.
Um ein Probelauf von die gesamte Gleisen musste ich die Gartentisch kurz in Anspruch nehmen.
[[File:18 Gesamteindruck.jpg|none|auto]] Die Gleise sind knapp 3m lang.
[[File:19a Dalben.jpg|none|auto]] Die Dalben sind ebenfalls ein wichtige erkennungsmerkmal vom Wangerooge.
[[File:19b Dalben.jpg|none|auto]]
[[File:20 Basistexture.jpg|none|auto]] Etwas Textur neben die Gleise.
[[File:21a Einschottern.jpg|none|auto]] Beim einschottern ist mir was aufgefallen.
[[File:21b Einschottern.jpg|none|auto]] Die beiden Molenfeuer auf der Flachwagen. Später mehr dazu.
[[File:30a Alte Liebe.jpg|none|auto]] Zum allerersten mal auf dem Wasser.
[[File:30b Alte Liebe.jpg|none|auto]] Die ersten mal mit die Inselbahn und Schiffsmodelle.
[[File:30c Alte Liebe.jpg|none|auto]] Eine Zuschauer hat sofort erkannt das es die Hafen von Wangerooge darstellen sollte
[[File:30d Alte Liebe.jpg|none|auto]] Selten das ein Sattelzug auf der Insel kommt aber trotzdem hats Spaß gemacht. Die Spielmöglichkeiten sind noch nicht komplett ausgereizt.
Da ist noch sehr viel zu erweitern bis Juli auf das nächsten Einsatz in Cuxhaven. Ich bin eingeschränkt auf die Schulferien was Urlaub betrifft also kommt der Hafenanlage nur einmal, vielleicht zweimal im Jahr mit nach Otterndorf bzw. Cuxhaven.
[[File:16a Spundwand.jpg|none|auto]] So fängt der Wahnsinn an...
[[File:16b Spundwand.jpg|none|auto]] ... sind nur ein paar Hundert.
[[File:16c Spundwand.jpg|none|auto]] und immer weiter...
[[File:16d Spundwand.jpg|none|auto]] es hört nicht auf.
[[File:16e Spundwand.jpg|none|auto]] Manche Details kommen langsam zum Vorschein.
[[File:16f Spundwand.jpg|none|auto]] da kommt aber noch was... etwas später.
[[File:17a Pflaster.jpg|none|auto]] Mit ein 3D gedruckte Walz habe ich die Pflastersteinmuster geprägt in Styrodur und anschließend mit ein Proxxon Heissdrahtgeräte auf die gleich höhe wie die Gleisen.
[[File:17b Pflaster.jpg|none|auto]] Montgekleber muss noch verteilt werden.
[[File:17c Pflaster.jpg]] Klappt recht gut.
[[File:17d Pflaster.jpg|none|auto]] Probelauf mit die Inselbahn.
Hallo Axel, In der YouTube Video sieht man die fertige Hafenanlage Modul, zumindest was die Funktion angeht. Da habe ich noch viel zu tun bis die Landschaft und Details fertig sind.
[[File:10 Molen.jpg|none|auto]] Tja, die Aquariumsteine stammen aus der 90er, als ich die preise für "Graue" gesehen habe war es viel zu hoch, also müssen die alte "Reste" herhalten müssen
[[File:11 Mole mit Leuchtmittel.jpg|none|auto]] die Leuchtfeuer werden später erklärt.
[[File:12 Mole etwa weiter.jpg|none|auto]]
[[File:13 Weichenstellhebel.jpg|none|auto]] ganz ehrlich, Modelleisenbahn gedöns ist absolut was neues
[[File:13a Weichenstellhebel.jpg|none|auto]]
[[File:14a Weichen fixieren.jpg|none|auto]]
[[File:14b Weichen fixieren.jpg|none|auto]] Die Scheinen werden im Kleber eingebettet
[[File:14c Weichen fixieren.jpg|none|auto]]
[[File:15 Erste durchfahrt.jpg|none|auto]] Die ersten Testfahrten sind positive gelaufen
Moin, Better late than never,.. oder Entschuldigung für den verspäteten Beitrag zum mein kleines Modul. Vielleicht haben ein paar von Euch schon die Videos von den ersten Proben vom Modul, aber ich werde nach und nach die Bilder vom Baufortschritt und ein bisl' was dazu erklären.
Beim ersten Treffen mit Harry Jacobsen in Cuxhaven sah ich seine Hafenanlage die man von vielen Videos auf seinem YouTube Kanal kennt, um meine Harle Riff, ein ehemaligen Inselversorger von Wangerooge zu zeigen und gemeinsam herum zu shippern im die Modellbecken der Alte Liebe. Es gab die ersten Gedankenanstoß. Harry sagt ganz einfach, jetzt wo ich einen fahrenden Versorger hätte, bräuchte ich auch eine Hafenanlage dazu. Ab dem Moment hat eine winzige Vision sich allmählich zum Traum entwickelt. Beim zweiten Treffen habe ich davon erzählt und er sagte, wieder, mach doch mal.
So einfach war es auch nicht, man kann nicht absolut maßstäblich so einen Hafen nachbauen ohne ernste Platzprobleme zu kriegen, geschweige denn riesen Ärger mit "Die Regierung", also muss man auch sehr viele Kompromisse in Kauf nehmen. Es sollte aber auf jedenfall gleich erkennbar sein, was es darstellen soll. - Die Rampe für die Versorger war ein absoluten Muss. - Die Anlegestelle für die Personenfähre bzw. andere Schiffe und Boote muss erkennbar sein. - Die Inselbahn war ebenfalls ein Muss. - Die ausladenden Molen müssen ebenfalls erkennbar sein. - Auch der Anlegestelle für ein Rettungsboot der DGzRS und die Gebäude von der Leitstelle gehören dazu. - Die anderen Gebäude, Hafenmeister und Lagerhallen/Öffentlichen Toiletten - Etliche kleine Details und Landschaftsgestaltung.
Noch dazu sollte, ... musste das ganze ein ziemlich kleines Transportmaß haben um die Regierung zu besänftigen. Letztendlich habe ich mich entschieden für ein Länge von 60cm für alle Teile und die 2 Hauptteile haben eine Breiter von 50cm. Beim ersten und zweite Treffen mit Harry und seiner Anlage habe ich festgestellt daß man gerade so bis 60cm hinaus über die Anlage greifen, um Fahrzeuge oder Schiffe zu korrigieren wenn nötig.
Styrodur mit einer Stärke von 3cm wurden als Basismaterial gewählt und es sollte umlaufend mit 1mm Polystyrol umfasst werden. Die Verbindung zwischen allen Elementen mit Gleisen für den Inselbahn müssen sehr genau passen und ich habe entschieden die gesamten Spundwandteile selbst herzustellen. Vergessen zu erwähnen daß die Inselbahn, Tillig H0m Gleise, keinen Strom führen würden. Die kleine Schöma Diesellokomotive ist wie alle anderen Fahrzeuge mit einem Mikroempfänger versehen. Die Elemente sind alle mit Magneten und Passstiften miteinander verbunden und haben sich als ziemlich zuverlässig erwiesen.
[[File:01 Erste zusamenstellung.jpg|none|auto]] Etwa 3,6m x 1,2m im ganzen.
[[File:02 Polystyrol und Kleber.jpg|none|auto]] Montagekleber von Baumarkt.
[[File:03 Verkleben.jpg|none|auto]] Sparsame Klebestellen müssen noch geübt werden.
[[File:04 Umrandung vorgebogen.jpg|none|auto]] Vergebogen mit etwas wärme.
[[File:05 Umrandung fixiert.jpg|none|auto]] Fixiert für mindestens 24h.
[[File:06 Magnet und Stiftverbindung.jpg|none|auto]] Magnetenverbindung.
[[File:07 Profil schnitzen.jpg|none|auto]] Die Molen in form schnitzen.
[[File:08 Unterseite mit Fassadenfarbe Anstrich.jpg|none|auto]] Mit einen Grauen Fassadenfarbe aur der Unterseite.
Hallo Stephan, Ich bin ganz in deiner nähe, in Freinsheim. Wir haben wahrscheinlich unser Modelle in denselben Laden erworben beim Spielwaren Werst in Oggersheim. Letze Wochenende hat unser Modellbauverein in Neustadt eine Ausstellung, wie jedes November kurz vor des Advents Wochenende. Dabei waren ein paar von dem Alte Hasen und jede menge Erfahrung. Mfg, Matthew
Die Übergänge von die Module waren kein Problem, obwohl die kleine nur 0,2mm Bodenfreiheit hat. Das tiefste teil ist die Kante von den "Chip" am der RX45 und seitlich betrachtet zwischen den Hinterreifen, also solange ich die Kanten rechtwinklig anfahre klappte es. Allerdings einzelnen Sandkörner oder andere Partikeln haben die kleine zum stillstand gebracht. Ebenfalls auf glatte Flächen sind die Lenk Eigenschaften trotz die Kugellager vorne wegen den nicht ganz 5 Gramm etwas schlechter und beim Matt lackierten Straßen auf den Modulen wesentlich besser.
Man lernt ja nie aus. Jörg hat mir den „Grüne“ Gel von Pattex empfohlen wegen die bessere verhalten was die Dämpfe angeht und beim mein Volvo (immer noch in bau) hat es sich bewährt, … aber beim NSU wollte es einfach nicht halten trotz mehrere Stunden Zeit in eine mit Klammern fixierte Position. Beim erste Berührung ist es abgefallen, also habe ein 2K Kleber für Kunststoffe von Loctite probiert und es hat sehr gut gehalten.
[[File:18 Dritte versuch.jpg|none|auto]]
Gruß Matthew PS. Immer wenn ich an so kleine SMD teile Löten muss, ist etwas Entspannungs Elixier erforderlich.
Den Lipo würde sein Schutzschaltung entfernt dann mit Kupferlackdraht versehen und anschließende vollgeladen. Alles in allem bin ich ziemlich sehr weit vorangekommen an diesem Wochenende, Vorderachse und Servoplatine montiert, Lipo und Motor ebenfalls, Servo soweit angepasst das ich die lenkungsteile daheim fertigen könnte. Nur noch Stecker, Mikroschalter und RX einpassen. Naja, dann kam es eben anders.
[[File:04 Scheiss Sekundenkleber.jpg|none|auto]]
[[File:05 Lipo und Motor.jpg|none|auto]]
Etwa gesundheitlich angeschlagen ließ ich dem Kleinen in ein Mon Cheri schachtel2-3 Tage bis es mir besser ging. Als ich den kleine rausholte sind fast die Tränen gekommen, NIEMALS unterschätze die dämpfe von Cyancrylatklebstoffe bzw. Sekundenkleber. Die gesamte Modell war ruiniert, die klarsichtteile waren komplett vernebelt und auf der Karosserie waren überall meine Fingerabdrücke. Der Unheil kam noch dicker... ich habe denn allerletzer Exemplar erworben von diese nicht mehr in Produktion Sport Prinz von Herpa. Alle andere Händler innerhalb von eine Stunde Entfernung hätten ebenfalls keine und in der Bucht waren nur Silberne Versionen die mir überhaupt nicht gefiel. Dann kam eine Hoffnungsschimmer, da wir eine Urlaub in Otterndorf plante und Cuxhaven in nur 20 Minute zu erreichen ist habe ich beim Modelleisenbahn Paradies angerufen und erkundigt ob er vielleicht ein Sport Prinz noch auf Lager hat, naja,… genaues wüsste er nicht, ich sollte vorbei kommen und selber nachschauen. Also 600km später und 3 Stapeln Klarsicht Schachteln mit gefühlte 1000+ Auto Modelle würde ich fündig in den Letze Ecke von aller Letzen Schachtel und Grinste von Ohr zum Ohr.
- [[File:06 Zerlegt.jpg|none|auto]] -
In der Zwischenzeit habe mein Mercedes Benz G klasse 350 fertig gebaut und die erworbene Kenntnisse was Lenkung betrifft als neue Ansatz den kleine endlich mal das laufen beizubringen. • K.I.S.S. = Keep it simple stupid (Halts einfach Depp) bzw. mach die Dinger nicht komplizierter als nötig. Beim G-Klasse habe ich den erst versuch mit der Lenkung den vorhandene Bohrung genutzt und eine kleine Lenkstange aus 0,5mm Messingdraht. Da der Faller Vorderachse pendelnd war beim G-Klasse ist es mir aufgefallen das 2 gelenk-punkte bzw. 4 Ösen öfter klemmt beim Lenken was dazu führt das er das Beinchen hebt. Das sieht echt bescheuerte aus wenn der Außen Rad hebt in die Kurve. Also würde das ganze vereinfacht mit eine Stift vom Lenkstange der in eine zum lange "u" gebogene Draht Bügel greift, funktioniert tadellos.
Howdy, Sodele, jetzt fang ich an mit den „nachträgliche“ Baubericht, bzw. Entstehung/Entwicklungs Geschichte von dem kleinen Flitzer.
Also wie bin ich überhaupt ausgerechnet auf genau dieses NSU Sport Prinz aufmerksam geworden,.. naja während eine Reha Maßnahme bin ich ins Gespräche gekommen mit ein echte NSU TT Rennfahrer und aus Neugier danach "Gegoogelte" und da habe ich zum ersten Mal den Sport Prinz gesehen. Das war’s, sofort habe ich mich in der kleine verliebt, obwohl ich komme aus der "Land of V8 Power" und bin selber mit eine 5,7l Chevy Nova als „Anfänger“ Auto unterwegs gewesen hat diese kleine formschöne design aus der frühe 60er Jahre mein Interesse geweckt. Sofort beim meiner Fachhändler in der Nähe online geschaut ob das Modell von Herpa vorhanden wäre und sofort hingefahren um es zu erwerben. Zum dieser Zeitpunkt war Gedanken über ein mögliche umbau als reine Gehirngespenst zu bezeichnen, das Teil ist ja winzig und betrügerischer Weise besitz gegenüber sein markanten Seiten Profil vorne ein abgerundet Haube und hinten ein ziemliche abfallende heck, also kaum Platz.
Während der besuch zum letzten Faszination Modellbahn in Sinsheim 2018 traf ich Jörg und zeigte ihm der Sport Prinz,… sofort sagt er „Das ist doch kein Problem“ und holte seiner Fiat 500 hervor als Beispiel wie „einfach“ das ist. Die Zutaten sind relative schnell zusammen gekauft auf der Messe: • RX-45 (Sol-Expert) • 1,8 Gramm Servo (Sol-Expert) • 4mm Motor(Jörg hat’s mir geschenkt) • Modul 0,2 Schnecke (Sol-Expert) • Modul 0,2 Schneckenrad 15 Zähne (Sol-Expert) • Faller Vorderachse für Pkw klein (beim Fachhändler) • Kugellager 1x3x1 (Sol-Expert) • 35er Lipo (keine Ahnung mehr woher) • Mikroschalter und Stecker (Sol-Expert) Noch etwas fachsimpeln mit die ganze netten Kollegen und dann ab nach Hause voller Vorfreude auf den bevorstehenden 2. Mikromodellbaukurs beim MBV Neustadt.
Zuhause angekommen würde der kleine sorgfältig zerlegt und vermessen. Besondere Aufmerksamkeit habe ich den felgen gewidmet, denn ich wollte unbedingt die Vorderräder mit Kugellager versehen. Eine maßstäblich vergrößerte Handskizze war sehr hilfreich als ich die winzige felgen mithilfe Spannzangen in mein Rotwerk Drehmaschine angerfertigt habe, wichtig dabei war der kleine Kranz an der Außenseite von der Felgen, da dieses das Rad zentriert. Ebenfalls habe ich eine Hilfs Werkzeug gedreht um den original Felgen aus Kunststoff zu halten währende die runter geschliffen konnte um den gebliebene „Radkappen“ aufzukleben an die fertigen Messingfelgen/Rad. Damit ist den original Erscheinungsbild erhalten obwohl Messing drehteile dahinter stecken.
[[File:01 Felgen.jpg|none|auto]]
[[File:02 Felgen.jpg|none|auto]]
[[File:03 Felgen fertig.jpg|none|auto]]
[[File:00 Mobilewerkstatt.jpg|none|auto]]
Endlich war es soweit und der 2. Mikromodellbaukurs fand statt. Mit meine „Mobilewerkstatt“ dabei könnte es losgehen und dank der Unterstützung Jörg und Markus mit Rat und Erfahrung fing ich an. In Grunde ist es einfach, entferne alles was stört und stopf alles rein bis es funktioniert. Auf eine Bodenplatte würde verzichtet, die Teile sind direkt in der Karosserie montiert. Als erstes müsste den Servo daran glauben, das unterteil würde entfernt und so viel von dem Mittelsegment bis an stelle wo der Potentiometer anfängt, das Steuerungsplatine kann man ganz entfernen da es woanders wieder montiert sollte. Nämlich vorne unter der Haube und dient erstaunlicherweise als den perfekte Abstandshalter für den Vorderachse und somit sehr platzsparend. Allerdings vorher mehrere Bilder und Skizzen von der Verkabelung sollte man machen um später alles wieder an die korrekte Stelle zu löten. Angelehnt an Jörgs Fiat 500 wollte ich den Lenkung anfertigen und habe 0,5mm Messing Draht gebogen um eine neue Spurstange herzustellen,.. ich glaube beim 4. Oder 5. Versuch hat’s endlich dem richtigen Maß gehabt damit die Vorderräder parallel bzw. eine leicht Innenneigung hätte.