Moin, Better late than never,.. oder Entschuldigung für den verspäteten Beitrag zum mein kleines Modul. Vielleicht haben ein paar von Euch schon die Videos von den ersten Proben vom Modul, aber ich werde nach und nach die Bilder vom Baufortschritt und ein bisl' was dazu erklären.
Beim ersten Treffen mit Harry Jacobsen in Cuxhaven sah ich seine Hafenanlage die man von vielen Videos auf seinem YouTube Kanal kennt, um meine Harle Riff, ein ehemaligen Inselversorger von Wangerooge zu zeigen und gemeinsam herum zu shippern im die Modellbecken der Alte Liebe. Es gab die ersten Gedankenanstoß. Harry sagt ganz einfach, jetzt wo ich einen fahrenden Versorger hätte, bräuchte ich auch eine Hafenanlage dazu. Ab dem Moment hat eine winzige Vision sich allmählich zum Traum entwickelt. Beim zweiten Treffen habe ich davon erzählt und er sagte, wieder, mach doch mal.
So einfach war es auch nicht, man kann nicht absolut maßstäblich so einen Hafen nachbauen ohne ernste Platzprobleme zu kriegen, geschweige denn riesen Ärger mit "Die Regierung", also muss man auch sehr viele Kompromisse in Kauf nehmen. Es sollte aber auf jedenfall gleich erkennbar sein, was es darstellen soll. - Die Rampe für die Versorger war ein absoluten Muss. - Die Anlegestelle für die Personenfähre bzw. andere Schiffe und Boote muss erkennbar sein. - Die Inselbahn war ebenfalls ein Muss. - Die ausladenden Molen müssen ebenfalls erkennbar sein. - Auch der Anlegestelle für ein Rettungsboot der DGzRS und die Gebäude von der Leitstelle gehören dazu. - Die anderen Gebäude, Hafenmeister und Lagerhallen/Öffentlichen Toiletten - Etliche kleine Details und Landschaftsgestaltung.
Noch dazu sollte, ... musste das ganze ein ziemlich kleines Transportmaß haben um die Regierung zu besänftigen. Letztendlich habe ich mich entschieden für ein Länge von 60cm für alle Teile und die 2 Hauptteile haben eine Breiter von 50cm. Beim ersten und zweite Treffen mit Harry und seiner Anlage habe ich festgestellt daß man gerade so bis 60cm hinaus über die Anlage greifen, um Fahrzeuge oder Schiffe zu korrigieren wenn nötig.
Styrodur mit einer Stärke von 3cm wurden als Basismaterial gewählt und es sollte umlaufend mit 1mm Polystyrol umfasst werden. Die Verbindung zwischen allen Elementen mit Gleisen für den Inselbahn müssen sehr genau passen und ich habe entschieden die gesamten Spundwandteile selbst herzustellen. Vergessen zu erwähnen daß die Inselbahn, Tillig H0m Gleise, keinen Strom führen würden. Die kleine Schöma Diesellokomotive ist wie alle anderen Fahrzeuge mit einem Mikroempfänger versehen. Die Elemente sind alle mit Magneten und Passstiften miteinander verbunden und haben sich als ziemlich zuverlässig erwiesen.
01 Erste zusamenstellung.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Etwa 3,6m x 1,2m im ganzen.
02 Polystyrol und Kleber.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Montagekleber von Baumarkt.
03 Verkleben.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Sparsame Klebestellen müssen noch geübt werden.
04 Umrandung vorgebogen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Vergebogen mit etwas wärme.
10 Molen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Tja, die Aquariumsteine stammen aus der 90er, als ich die preise für "Graue" gesehen habe war es viel zu hoch, also müssen die alte "Reste" herhalten müssen
11 Mole mit Leuchtmittel.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) die Leuchtfeuer werden später erklärt.
12 Mole etwa weiter.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
13 Weichenstellhebel.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) ganz ehrlich, Modelleisenbahn gedöns ist absolut was neues
Hallo Axel, In der YouTube Video sieht man die fertige Hafenanlage Modul, zumindest was die Funktion angeht. Da habe ich noch viel zu tun bis die Landschaft und Details fertig sind.
16a Spundwand.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) So fängt der Wahnsinn an...
16b Spundwand.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) ... sind nur ein paar Hundert.
16c Spundwand.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) und immer weiter...
16d Spundwand.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) es hört nicht auf.
16e Spundwand.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Manche Details kommen langsam zum Vorschein.
16f Spundwand.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) da kommt aber noch was... etwas später.
17a Pflaster.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Mit ein 3D gedruckte Walz habe ich die Pflastersteinmuster geprägt in Styrodur und anschließend mit ein Proxxon Heissdrahtgeräte auf die gleich höhe wie die Gleisen.
17b Pflaster.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Montgekleber muss noch verteilt werden.
Um ein Probelauf von die gesamte Gleisen musste ich die Gartentisch kurz in Anspruch nehmen.
18 Gesamteindruck.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die Gleise sind knapp 3m lang.
19a Dalben.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die Dalben sind ebenfalls ein wichtige erkennungsmerkmal vom Wangerooge.
19b Dalben.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20 Basistexture.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Etwas Textur neben die Gleise.
21a Einschottern.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Beim einschottern ist mir was aufgefallen.
21b Einschottern.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die beiden Molenfeuer auf der Flachwagen. Später mehr dazu.
30a Alte Liebe.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Zum allerersten mal auf dem Wasser.
30b Alte Liebe.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Die ersten mal mit die Inselbahn und Schiffsmodelle.
30c Alte Liebe.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Eine Zuschauer hat sofort erkannt das es die Hafen von Wangerooge darstellen sollte
30d Alte Liebe.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Selten das ein Sattelzug auf der Insel kommt aber trotzdem hats Spaß gemacht. Die Spielmöglichkeiten sind noch nicht komplett ausgereizt.
Da ist noch sehr viel zu erweitern bis Juli auf das nächsten Einsatz in Cuxhaven. Ich bin eingeschränkt auf die Schulferien was Urlaub betrifft also kommt der Hafenanlage nur einmal, vielleicht zweimal im Jahr mit nach Otterndorf bzw. Cuxhaven.