das geht schon. Die Kräne kann ich immer in zwei Hälften teilen für den Transport. Was mich beim blauen Kran immer genervt hat war die Steckverbindung zwischen Mast und Oberwagen. Daher hat der Wolff Kran jetzt alles im Oberwagen. Dann gibt es bei der Montage keine Probleme mehr bis er steht.
hier ein weiteres neues Projekt von mir. Es ist der Umbau eines Mobilkran von der Firma Herpa Liebherr LTM 1045.
An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an den Lennart für seine Hilfe.
Für die Umsetzung des Oberwagen wurden folgende Komponenten verbaut.
Teleskop: Mit einem 1:136 Planentengetriebe wird die erste Stufe über eine Spindel ausgefahren. Die anderen Stufen werden mit einer Seiltechnik, die man im Netz finden kann, mit der ersten Stufe zwangsweise mit ausgefahren.
Drehantrieb: Hier kommt ein 1:2000er Getriebe mit 4mm Motor zur Verwendung, der dann auf ein 35er Zahnrad von Lemo Solar antreibt.
Ausleger: Mit einem 1:700er Planetengetriebe wird über eine Schnecke ein 26er Zahnrad angetrieben, sodass der Ausleger gehoben wird.
Seiltrommel: Mit einer Schnecke in Verbindung mit einem 1:5er Planetengetriebe auf ein 19er Zahnrad wird die Seiltrommel angesteuert.
hier möchte ich euch ein neues Projekt von mir vorstellen. Es ist ein Wolff Turmdrehkran mit der Typenbezeichnung B355. Der Kran hat eine Gesamthöhe von 126cm, was umgerechnet 110m sind. In einem Youtube Video von einem Wolff B700 wird damit ein Windkraftrad aufgebaut. Ich finde das wäre ein nettes Thema für die nächste Ausstellung.
In dem Kran werden 3 Faulhaber Planetengetriebe verbaut, die noch einem früheren Projekt übrig geblieben sind. Im Gegensatz zu meinem blauen Kran soll dieser keine Stromzuführung über den Mast bekommen. Der Akku und Empfänger werden in einem Stromkasten am Oberwagen ihren Platz finden.
das mit den Lötpads auf der Unterseite geht an sich. Ist halt immer eine Frage, was für Kabeln man verwendet. Der Regler ist so konzipiert, dass auch die wenig geübten Lötspezialist damit umgehen können.
demnächst wird es einen neuen Regler bei SolExpert geben. Es ist ein verkleinerter ER100 Regler mit dem Namen MicroER. Dieser Regler wird es vorerst ohne Brems- und Rückleuchte geben. Aber ideal für den Einsatz in Baumaschinen oder Modelle, wo der Besitzer nicht gerade viel Wert auf Beleuchtung legt.
Die Maße des Regler sind 10,6mm x 6mm x 1,5mm. Was besonders gut ist, sind die großen Lötpads für die Anschlüsse.
Ich hatte die Gelegenheit einen Regler von SolExpert vorab zu testen. Ich hatte den Regler zuerst für einen Nebenantrieb im Tieflader und anschließend als Fahrtenregler in meinen Magirus verbaut. Mit dem Regler kann man richtig feinfühlig das Modell anfahren oder rangieren. Auch zum Regeln eines Nebenantrieb ist der Regler bestens geeignet.
Auf der Messe von Friedrichshafen habe ich einige den Regler gezeigt. Hier mal ein paar Bilder.
Hier im Vergleich unterschiedliche Fahrtenregler. Auf der linken Seite ist der bekannte ER100 Regler. Auf der rechten Seite der Motortiny2 und in der Mitte der neue Regler MicroER.
Regler von oben
Regler von unten. Hier kann man die 5 Lötpads gut erkennen
Hier das Testmodell, wo der Regler für den Fahrantrieb eingesetzt wird.
Hier noch ein Größenvergleich vom Testmodell zu einem Herpa Radlader.
Demnächst werde ich noch einen detaillierten Baubericht von einem Herpa Bagger hier im Forum veröffentlichen, wo dieser Regler zum Einsatz kommen soll.
ich kenne den Baustein nicht vom Stöhr. Aber wenn es der Lichttiny auf Basis des ATTiny15 ist, dann nicht. Außer dich stört es, wenn beim Einschalten immer gleich das Licht brennt. In diesem Fall benötigst du einen Transistor,
die MX-20 kenne ich nicht so gut, aber dafür die MC Serie. Mit dem Graupner Hott System kann man bis zu 4 Empfänger an das gleiche Modell binden und die Kanäle an den Steuerelemente der Anlage zuordnen.
Eventuell kann man auch die beiden Schiffsmodelle auf verschiedene Ebenen (Flugzustände) setzen. Dann kann man per Schalter von einem Modell zum anderen umschalten mit gleicher Knüppelbelegung. Oder es sind zwei getrennte Modelle mit eigenen Modellspeicher. Mit dem Hott System kann man auch zwischen den Modellen hin und her schalten. Dann hätten beide Modelle den selben Funktionsumfang, was es erwünscht ist. Beim Modellwechsel muss nicht das Modell abgeschaltet werden.