hier möchte ich mein neues Projekt vorstellen. Es soll ein Seilbagger von der Firma DEMAg werden. Der Type B410 ist einer der letzten Entwicklungen von DEMAG auf diesem Gebiet gewesen. Diesen Bagger hatte ich in meiner Kindheit als Abbruchbagger selber erlebt. Der Seilbagger wird komplett in Eigenkonstruktion erfolgen, da es im Sektor 1/87 kein geeignetes Modell gibt. Grundsätzlich wird das Modell aus einem Mix von Plastikplatten und Messing gebaut. Der Ausleger wird z.B. aus 1,5 mm Messingrohre bestehen. Wie gesagt, bin ich zur Zeit in der Planphase des Modells.
mich reitzt es schon länger, diese Walze von Kibri umzugbauen. Aber es hat mich immer die Größe etwas abgeschreckt.
Nun habe ich doch den Mut gefunden, dieses Modell umzubauen.
Die Antriebsachse ist Kugelgelagert. Als Lenkgetriebe wird ein Getriebe mit 4mm Motor von Mikroantriebe verbaut. Die Übersetzung ist irgendwo bei 1:2000.
Als Antriebsakku hat leider nur ein 45mAh Lipo Platz. Aus diesem Grund werde ich auf die Beleuchtung verzichten.
hier möchte ich den Bau eines MB LAK von Preiser vorstellen. Der MB soll als 3 Achsige Zugmaschine seinen Dienst aufnehmen. Durch das Anbringen der Schwerlastpritsche ist er perfekt als zugmaschine für meinen 6 Achsigen Tieflader. Somit kann ich endlich mal meine Menck zum Einsatzort fahren.
Als Lenkservo wird ein XC50 verbaut. Als Elektronik wird ein SCM benützt, da unter der Haube nicht viel Platz ist. Der Antrieb besteht aus einem 1:5 Getriebe und zwei 1:15 getriebe in den Achsen.
Desweiteren bekommt der MB auch noch einen kipperaufleger.
Hier die Bilder:
Hier kann man sehen, daß das Fahrwerk der beiden MB gleich lang ist:
ich habe schon länger den 6-Achsigen Tieflader von Wiking zu Hause, der eigentlich gut zu meinen Menck's passen würde. Heute habe ich ihn mal ausgepackt und begutachtet. Die Lenkung der Achsen funktioniert ohne Probleme. Nur die Ladefläche ist zu schmal für den Menck. Darum habe ich die Fläche mit Plastik-Platten verbreitert. Zugleich wurden die Lenkstangen am Scheuerle Tieflader in weiß-rot angemalt. Solange ich noch nicht weiß, welche Zugmaschine ich für den Tieflader umbaue, solange wird der Tieflader noch nicht mit der Beleuchtung ausgerüstet.
Hier die Bilder.
Gruß Alexander
Ich weiß schon, daß der MAN zu klein ist für den Tieflader, aber so konnte ich mal die Lenkung testen.
hier möchte ich ein schönen Kundenauftrag vorstellen, der mir so richtig Spaß beim Bauen machte.
Es handelt sich hier um einen Titan von Brekina. Er wurde auf Siku Control aufgebaut. Eine Besonderheit ist, daß Rück - und Bremslicht mit der selben LED angezeigt werden, was man bei den alten LKW's sehr heufig sehen konnte. Da es sich um einen Zirkus - Zugmaschine handelt, bekam er auch eine Rundumleuchte. Leider fand ich im Internet kein Bild, wo man so einen Titan mit Rundumlicht sehen konnte.
da ich sehr viele Baufahrzeuge in meiner Kiesgrube habe, war es an der Zeit einen Werkstattwagen auf die Beine zub stellen. Das Grundmodell ist der MAN630 von Roce. Er wurde für Siku Control gebaut. Folgende Komponenten wurden verbaut: Lemo Klotz MD10 Servo SMCE von Sol Expert SMCE von Sol Expert Und eine menge 0402er LED's
Die beiden Scheinwerfer vorne spendierte mir ein Kibri Menckbagger. Davon habe ich ja ein paar. Die IR Diode ist auf dem Beifahrersitz. Was auch in normalen Räume ausreichent ist. Aber in Thalmassing habe ich festgestellt, daß in einer großen Halle dies Einbauposition recht unvorteilhaft ist. Darum wurde noch eine zweite IR Diode im Dach vom Aufsatz eingebaut.
nun ist es an der Zeit, daß ich mich auch mal im PKW Bau betätige. Als Basismodell dient mir der Cayenne vom Faller Car System. Es wurde das ganze Innenleben ausgebaut. Als Servo wurde ein Spectrum verbaut. Als Antrieb ist ein 1:80 Getriebe von Microantriebe mit 4mm Motor drin. Das Ganze wird mit einem Minor Tiny Empfänger gesteuert. Die Stromquelle ist ein 70mAh Lipo.
Als nächstes soll noch die Beleuchtung eingebaut werden.
hier möchte ich den Bau eines Baggers mit Metallketten dokumentieren. Die Ketten dazu habe ich vom Andreas zum testen bekommen. Im Prinzip ist der Aufbau der Ketten gleich wie bei den Menck Ketten. Nur sind diese um die Hälfte schmäller. Auf den Bilder sind 19 Kettenglieder zu sehen, die ich in 4 Stunden zusammengebaut habe. Zum Biegen der Kettenglieder hat mir der Andreas noch eine Biegevorrichtung mitgeliefert, die den Zusammenbau der Glieder sehr hilfreich ist.
da mein erster Wiking Radlader nun irgendwo in Holland rumfährt, habe ich mich entschlossen einen neuen zu bauen.
Die erste Funktion, das Heben vom Ausleger, wurde mit einem 1:326 Getriebe umgesetzt. Damit genügend Kraft da ist, aber ich den Arm schöner kontrollieren kann, wurde noch eine Getriebestufe dazu gebaut. Nun ist die Übersetzung ca. 1:800. Die Kraft vom Getriebe wird über zwei Kegelzahnräder auf den Ausleger übertragen.
Wegen der Größe der Getriebe können die Hytraulikteile für den Arm bleiben und man kann die Bodenplatte wieder verwenden.
da ja Sommerzeit im Forum ist, stelle ich hier mal einen weiteren Kibri Bagger vor. Er kann mit 5 Kanäle betrieben werden.
Folgende Komponenten wurde dabei verbaut: - 1 Penta Empfänger - 1 150 mA Lipo - 2 ER100 Fahrtenregler - 2 Nano100 Fahrtenregler - 1 2-Kanal-Schalter - 1 Mini Relais - 4 Micro-Servos - 1 1:700 Getriebe - 1 1:120 Getriebe - Lemo Zahnrad für den Drehkranz
Mit dem 2-Kanal-Schalter kann man zwischen zwei Bagger Funktionen und dem Fahrgestell umschalten. Mit dem zweitem Ausgang wird das Licht geschaltet. Im Führerhaus sind zwei LED's eingebaut. Eine zeigt an, wenn der Bagger eingeschaltet ist und die Zweite zeigt an, wenn das Relais angezogen ist.
Der Bagger wurde extra lackiert und mit TL-Decals versehen.
Grapabaer und ich haben uns ,wie jeden Donnerstag, bei mir getroffen zum gemeinsamen Bastelabend. Gestern hatten wir uns zum Ziel gesetzt, eine Reifenschleifmaschine für Thomas zu bauen.
Nach 3 Stunden hatten wir aus zwei Motoren, Aluminium Rundmaterial und ein paar Stücke Holz eine Maschine gebaut, mit der man sehr gut die Silikonreifen vom Thomas auf der Rückseite abschleifen kann. Dabei drehen die Motoren gegeneinander. Damit bekommt man eine gleichmäßige schöne Oberfläche zu stande.
Da es unterschiedliche Reifengrößen gibt, kann man die unterschiedlichen Aufsätze per Schraubverbindung wechseln.
da ich beim Bau des Amerika Radlader immer wieder wegen Lackierarbeiten aufhören muß. Bekam ich Lust mit dem Radlader von Wiking parallel anzufangen.
Wie schon mal geschrieben ist der Hubantrieb für den Ausleger fertig und im Vorderwagen untergebracht. Die Kraft des Getriebe ist kraftvoll genug, damit man eine volle Schaufel aus einem Sandhaufen liften kann. Auf Bild ist gut zu sehen, daß die Hytraulikzylinder geblieben sind. Bei Bild 2 wurde mal eine schweres Messingzahnrad mit dem Antrieb hoch gefahren.
Als nächstes wurde das Lenkservo und der Antrieb eingebaut. Da sich der Radlader öfters im schweren Gelände bewegt, wurde die Hinterachse pendelt gelager. Auf dem zweiten Bild kann man die Pendelachse in Aktion sehen.
Ansonsten fehlt noch der Antrieb für die Schaufel und die Elektronik, sowie die Lichtfunktionen. Die Silikonreifen wurde aber schon mal montiert.
nachdem ich mich endschlossen habe, meinen Max Bögl Radlader zu verkaufen, baue ich mir den Radlader wegen seinem Design neu auf. Den Radlader habe ich vor ein paar Monaten sehr günstig bekommen.
Dieser Radlader unterscheidet sich in drei Dingen zu seinem Vorgänger. 1.) Die Hinterachse ist pendelt gelagert 2.) Es wurde der Lenkeinschlag deutlich vergrößert 3.) die Zylinder für den Ausleger bleiben dran
Wie schon bei seinem Vorgänger werden drei MD-10 Microservo und ein BL303 als Antrieb verbaut. In den letzten zwei Tage habe ich die mechanischen Komponenten in den Radlader verbaut. Was noch offen ist die Elektronik. Der Radlader bekommt wie sein Vorgänger wieder einen 165 mAh Lipo Akku. Aufgebaut wird dieser Radlader wieder mit IR Komponenten. Diesmal soll das Lenkservo als Getriebe genutzt werden, da mit der Siku Control es immer nicht so einfach war in einer Kurve den LKW anzufahren zum Auskippen.
Hier die Bilder:
Auf den nächsten beiden Bilder kann man sehen, daß noch genügend Platz für die Elektronik vorhanden ist.
Was man auch gut sehen kann, ist die pendelte Hinterachse in diesem unebenen Gelände.
Wenn dieser Radlader fertig ist, dann wir als nächstes Baufahrzeug der Volvo Radlader von Wiking an die Reihe kommen. Die Hubfunktion für den Ausleger ist schon eingebautund funktionier richtig Kraftvoll
ich möchte euch mein neuerstes Projekt hier vorstellen. Einen Iveco MAG LKW von Roco auf Allrad gebaut.
Das Fahrwerk, wie auch die Achsen sind aus dem Bausatz vom Andreas. Eigentlich habe ich die Vorderachse schon seit dem Januar fertig, bin aber wegen anderen Dingen nicht dazu gekommen, den Rest aufzubauen. Das Unsiversal Fahrwerk vom Bausatz habe ich teilen müssen, da der Radstand vom Iveco größer ist, als der vom MAN 5to.
da der Krankenwagen vom Thomas so gut funktionert und ich ihn nicht immer alleine fahren lassen will, habe ich mich entschlossen ein Feuerwehrwagen zu bauen. Da mir die Hauber am besten gefallen und ich noch so einen alten Preiser Bausatz zu Hause zum liegen hatte, fing ich gleich mit dem Umbau an.
Als Antrieb wird hier ein 1:80 Getriebe von Mikroantriebe seinen Platz finden. Der komplette MAN soll auf IR aufgebaut werden.
Folgende Funktionen soll der MAN haben: Fahren -- na klar Licht Blaulicht Martins Horn
Klaus (nachtdieb),Thomas (graperbaer) und ich haben uns gestern zum gemeinsamen Bastelabend bei mir getroffen. Es wurde viel fachgesimpelt, gelacht und Erfahrungen ausgetauscht. Dabei haben wir ein paar Fotos gemacht.
Klaus wollte seinen MAN Allrad auf 2,4 GHz umbauen, aber Thomas hilt Ihn nur von der Arbeit ab:
Ich habe in der Zwischenzeit probiert dem Thomas 4 Messingfelgen für sein neues Projekt zu drehen. Die Felgen sollen auf einen VW Passat drauf. Hier mal ein Foto von seinem "fast" fertigen Modell:
Thomas hat für mich ein Gipshaus gebaut, daß wir gleich mit meinem Menck und einer 7to (Gramm) Abrissbirne einreissen wollten. Sieht selber auf den nächsten Fotos:
An dieser Stelle wollte ich mich noch bei Klaus und Thomas für den schönen Abend bedanken. Ich glaube daß wir gestern alle der selben Meinung waren, diesen Abend zu wiederhollen.