Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 169 mal aufgerufen
 Baumaschinen
nico224 Offline




Beiträge: 482

Gestern 21:05
Liebherr L580 - "Plug-and-Play"-Vorderwagenbausatz - V2 Antworten

V2 - even better!

Moin zusammen,

ich habe im Laufe der letzten 11 Monate meinen bisherigen L580 Vorderwagenbausatz überarbeitet. Es gab einfach Dinge, die mich gestört haben: Um die Vorderachse einzubauen oder zu reparieren musste man im Vorderwagen das Ober- vom Unterteil trennen, wo aber die Kabel im Weg waren. Die Lenkung hatte einen festen Anlenkpunkt, dahinter war nur wenig Platz für Widerstände. Passt man nicht auf, brechen die Kotflügel ab. Und nicht zuletzt ist es besser, die Motorwelle zum Heben des Arms gegenzulagern, auch wenn es nicht hübsch aussieht.

Herausgekommen ist das hier:

Screenshot 2025-07-31 202719.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Screenshot 2025-07-31 203102.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Screenshot 2025-07-31 203128.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ich habe die Kotflügel separat ansetzbar gemacht. Die Unterlegkeile sind separat und lassen sich aufkleben. Und die Lampenarme sind mit festen Positionen für die LEDs ausgerüstet und haben auf der Hinterseite eine Kabeldurchführung.

Screenshot 2025-07-31 203147.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Screenshot 2025-07-31 203214.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier ist direkt der Vergleich zu der alten Version. Neu links - Alt rechts.

1. Verbau der Vorderachse
DSC02413.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

2. Widerstandsbox
DSC02415.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

3. Anlenkung mit separat verschraubbarem Anlenkpunkt
DSC02416.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Bau verlief viel unaufgeregter als bei Version 1 und hat richtig Spaß gemacht. Anbei ein paar Bilder.

IMG20250603101631.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250629170412.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250629171649.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250703221453.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250703221500.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250705100126.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250705124629.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250706122245.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG20250706224037.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Da im Beitrag vom Version 1 keine Bilder mehr sind, habe ich hier nochmal welche zum Hebe-Antrieb vom Arm eingefügt. Grundsätzlich bevorzuge ich hier die Klemmung, indem ich das 2mm Z19S aufbohre mit 0,8mm und ein M1 Gewinde einschneide. Wenn der Arm montiert ist, wird eine Schraube fest eingedreht (nach fest kommt ab!), welche den Arm auf der verstifteten Welle festklemmt.

IMG_20220126_183807.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_20220126_183904.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Vorderachse ist nicht angetrieben, sondern einzeln kugelgelagert. Auf die 1mm Welle kommen außen (sprich, nahe der Felge) 1x3x1 Kugellager. Ans passend abgelängte andere Ende kommt eine Kupferhülse geklebt (innen 1mm, außen 1,4mm) auf welches ein 1,5x4x2 Kugellager kommt.

IMG_20220126_192022.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Ich wollte noch weitere Verbesserungen umsetzen. Ich habe einen Getriebeblock gezeichnet, welche direkt und sauber in längsrichtung auf dem 2mm Rohr aufgeklebt werden kann. Dieser hat mit dem G26 über Schnecke auf Z12S eine Übersetzung von 1:312 und ist damit ein gutes Stück schneller als die alte Variante (der grüne Liebherr) mit dem Sol-Expert G494. Der war mir einfach zu langsam...
DSC02399.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Ferner habe ich nun erstmals ausprobiert, ob man die Schaufelanlenkung auch mit M0,3 Zahnrädern machen kann. Ich erhoffe mir, dass das Überspringen nun erledigt ist. Das scheint auch der Fall zu sein, aber wenn man nicht aufpasst drückt er das Kegelzahnrad, das am Schnellwechsler montiert ist, trotz Verklebung mit Stabilit-Express von der Welle. Ich weiß noch nicht, ob ich die M0,3 Kegelzahnräder hier empfehlen kann.
DSC02406.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Durch einen optimierten Arm kann ich oben weiter nach unten kippen:
DSC02404.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSC02403.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Und, einer der wichtigsten Punkte der Überarbeitung: Durch eine etwas schlankere Form am hinteren Ende des Vorderwagens (also richtung Fahrerkabine) habe ich einen viel besseren Lenkeinschlag erreicht, der Wendekreis ist damit so klein, dass ich gut und eng um eine 1L Flasche wenden kann. Man kann die Form hier erahnen:
DSC02409.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Im Vergleich der grüne, die alte Variante:
DSC02411.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier nun die Bilder vom fertigen Modell:
DSC02394.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSC02395.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSC02396.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSC02398.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSC02401.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSC02407.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSC02408.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSC02412.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Ich hoffe, das Modell gefällt!

Der Bausatz besteht aus folgenden Komponenten. Wer Interesse hat, kann mir eine PN schicken. Während ich auf Shapeways noch keinen Shop eröffnet habe, drucke ich gerne selber für jeden, der ein solches Projekt umsetzen möchte.

IMG20250730211859.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Viel Spaß mit den Bildern!

Facebook: Mikroengineering
Instagram: Mikroengineering
Youtube: Mikroengineering


Folgende Mitglieder finden das Top: e-up!, Der Hirsch, Maik_29413, half_pig, Björn L, Bastelphilipp, Yazooka, Isti, MAX-MODELL, Noach, Chantal und Thomas M
Isti und Thomas M haben sich bedankt!
Chantal Offline



Beiträge: 472

Heute 14:10
#2 RE: Liebherr L580 - "Plug-and-Play"-Vorderwagenbausatz - V2 Antworten

Hallo Nico,

ich gratuliere dir zu deiner Top Arbeit.
Gefällt mir sehr gut!
Beabsichtigst du dein Vorderwagen in Verkauf zu bringen.

Die Halterung und Getriebe vom Hinteren Antrieb, nehme ich mal an, dass du den auch gemacht hast.
Wäre es möglich gewesen, das Pendelrohr eine Halterung Konstruktiv mit anzubinden um Klebearbeiten in diesem Bereich zu vermeiden.

Eine Frage habe ich noch:
Hast du nicht mal einen Vorderwagen mit Antrieb gebaut?

Grüßle aus am Schwobaländle
Chantal


 Sprung  

disconnected Mikromodell-Chat Mitglieder Online 5
Xobor Xobor Community Software
Datenschutz