
Schon letztes Jahr lief die MS Lidia vom Stapel und wurde als Schüttgutfrachter auf dem IG Mirkomodell Kanal in Dienst gestellt. Das vom Nachtdieb (und Nachtdiebin) konstruiert, gefertigt und auf bereits einigen Ausstellung als Wasserstraße installiert Gewässer begeistert immer mehr Modellbau und regt zum Bau von kleinen und feinen Schiffen ein.
Mein Anliegen war es, den Spielspaß der vielzähligen Kies- und Sandgruben mit der Wasserstraße zu verbinden. Die MS Lidia bringt zwei Laderäume mit, die ca. 5-6 LKW Ladungen Sand oder Kaffeepulver aufnehmen können.
Die Grundlage des Modells stellt der Faller Bausatz #131005 dar, der durch selber konstruierte und 3D-gedruckte Rumpf-Unterteile ergänzt wurde. Ergänzt wurden ebenfalls eine Bug- und eine Achterkabine - ebenfalls aus dem 3D-Drucker.
Im Bug des Schiffes habe ich ein Bugstrahlruder untergebracht. Dieses ist Paddel realisiert, die auf der Achse eines 6mm Elektromotors montiert sind. Auch den Vorschub des Schiffes erledigt ein 6mm Motor mit 8mm Vierblatt-Schraube ans Neusilber aus dem Shop von Sven Löffler.
Das Kernstück der Steuerung bildet der Deltang RX43d-3. In der Konfiguration mit drei H-Brücken werden der Antriebsmoter, das Bugstrahlruder und der Radar-Antrieb vom RX43d-3 betrieben. Einer der verbleibenden P-Anschlüsse des Deltang gibt ein PWM-Signal an einen selber programmierten ATTiny84, welcher alle Lichtfunktionen steuert. Die Lichtfunktionen sind: Nautische Positionleuchten (rot, grün, 2x weiß), ein Ankerlicht am Mast, Decksbeleuchtung und Beleuchtung der 3 Aufbauten (Bugkabine, Heckkabine und Ruderhaus). Zusätzlich sind drei farbige animierte LED im Ruderhaus verbaut, die aktive Naviationsinstrumente simulieren sollen. Schöne Idee, von Außen aber kaum sichtbar.

Als "Treibstofftank" liegt ein 680 mAh Akku unter dem vorderen Laderaum.
Die Laderäume sind als Wannen konstruiert und gedruckt und können zu Wartungszecken herausgenommen werden. Damit bleibt die Elektronik, die darunter platziert ist, dauerhaft zugänglich.
Ein umfangreicherer Baubericht inkl. Bilder vom Modell und Hinweisen zum Nachbauen findet sich auf meiner Website: https://www.saichino.de/schuettgutfracht...em-modell-kanalDie 3D-Druckteile sind bei
thingiverse.com zu finden. Ich freue mich, wenn noch jemand das Schiff nachbauen möchte. Gleichzeitig empfehle ich auch eigene Modifikation oder Farbmuster zu entwickeln, damit wir nicht irgendwann mit eine kleinen Flotte von gleich aussehenden Schiffen den Kanal verstopfen. Zwei Schiffe dieser Bauart gibt es schon.

Am Bau eines Verladekrans, basierend auf dem Kibri Bausatzes #38510, bin ich noch dran. Da kämpfe ich aber immer noch mit dem Zweischalen-Greifer, der über zwei exakt laufende Seilzüge laufen sollte und das eben bislang noch nicht tut.