Hallo Harry, ich vermute mal das die Feder die Schaufel öffnet. Da du zum Schließen der Schaufel also zum heranziehen an den Arm mehr kraft braucht, würde es da mehr sinn machen, dies Kraft mit dem Seil welches vom Motor kommt zu erzeugen. Für das Öffnen, also das entleeren der Schaufel, sollte die Federkraft dann ausreichen.
Ich hab noch ein Foto von Sven nachbearbeite da sieh man die andere Erwähnte Feder.
Ist natürlich kein Vergleich mit den Profi Programmen aber für einfache Sachen durch aus brauchbar.
Und für alle die, die keinen 3D Drucker haben, kann man es ja auch online bestellen. Oder schaut mal im Netz ob es bei Euch einen Hackerspace oder Fablab in der nähe gibt. Dort kann man meistens für einen geringen Selbstkostenbeitrag etwas Drucken lassen (sofern ein 3D Drucker dort vorhanden ist) Gruß Ingo
Ich habe hier eine MC 19 mit Spektrum Modul. Hat dann 12 Kanäle Technisch voll IO, es wurden schon ein paar Schalter nachträglich eingebaut. Die zwei Schiebpoties in der Mitte sind nicht mehr die Besten. Sollten bei bedarf mal getauscht werden. Im Gehäuse wurden mal ein Halter für den Boden repariert.
Lieferumfang: - Sender MC19 mit Spektrum Module - Senderpult in Carbonoptik und Tragegurt - Handbuch, - Alu Koffer
Für 150 Euro incl. Versand wechselt sie den Besitzer...
da das Jahresabschlusstreffen in Obernkirchen letztes Jahr im Dezember ausgefallen ist (mangels Anmeldungen) wollen wir es mit einen zweiten Versuch probieren.
Ich habe mit Dietrich gesprochen und er hat gesagt das man es für Ende Februar probieren könnte. Es soll auf jeden Fall wieder ein Samstag werden.
Um zu schauen ob es Interesse gibt, stelle ich erst mal drei Termine als Umfrage ein. Auch wenn die Mehrheit für einen Termin ist, muss Dietrich dann erst mal schauen, ob die Räumlichkeiten auch zur Verfügung stehen. Zur Auswahl stelle ich mal die drei Samstage 15.2. 22.2 und 1.3. (ihr könnt auch mehrere Antworten geben)
Hallo, falls mal jemand das Problem hat das die Graupner MC-19 nicht mehr sende will und der Rest scheinbar funktioniert... Dann überprüft mal das Kabel welches von der Hauptplatine zum Sendemodul geht. Solltet Ihr dort keine 9-10V am 2. Pin zu GND messen können dann habt Ihr evtl. das selbe Problem wie ich. HF Kabelbelegung Pin 1: +6V (rote Kabel) Pin 2: +Akku (je nach Akkuladung) Pin 3: Gnd Pin 4: PPM
Bei mir war ein Transistor kaputt. Dieser ist relativ einfach zu Tauschen. Dafür muss der Akku samt Halterung raus. (Vier Schrauben in den Ecken) Dann ist die Platine frei zugänglich. Der Transistor ist auf der linken Seite unter den braunen Stecker.
Original Bedruckung war "TY" als SMD-Kürzel, im Layout auf der Platine ist es mit Q8 benannt, soll wohl ein 2Sa1298 PNP-Transistor sein. Als Alternative BCW 68H SMD Transistor PNP SOT-23
Moin, ich möchte euch mein Aktuelles Projekt vorstellen. Das Modell ist von Wiking und wartet schon lange auf seinen Umbau Hier die ersten Komponenten die rein sollen. Die Lenkachse ist schon drin
Die Hinterachse ist noch nicht fest, ich warte noch auf das 19'er Zahnrad und den 7mm Motor von 1zu87.
Das ganze wird dann auf 2.4 GHz aufgebaut bei dem Fahrtregler bin ich mir noch nicht sicher, Mit dem Akku muss ich dann schauen was ich da dann rein bekomme. Soll auf jeden Fall alles ins Chassis Gruß Ingo
Hallo, da hier ja immer wieder die Frage auf kommt wie man den Widerstand für LED's oder sonst etwas berechnet, hier mal eine Seite wo man das Online berechnen kann. Wichtig statt einem Komma muss ein Punkt benutzt werden http://www.modding-faq.de/index.php?artid=506
Bedenkt aber, das der errechnete Wert meistens noch zu viel Strom an die LED gibt und diese dann zu hell ist
Ich habe mir die Messdekade von Conrad gekauft.
Es können 36 Widerstandswerte von 5 Ω bis 1 MΩ eingestellt werden. Die Widerstände sind mit 1/4 W belastbar. http://www.conrad.de/ce/de/product/425877/WIDERSTANDSDEKADE Sollte der Link von C nicht gehen, einfach die Artikelnummer 425877 suchen.
Wenn man sich etwas Zeit nimmt und Google bemüht, findet man auch bei anderen Anbietern diese Messdekade für weniger Euros.
Damit kann man sehr schön am Modell oder auch vorher die passende Helligkeit der LED Testen. Gruß Ingo
PS die Infos für die LED's (Strom Spannung usw.) finde man sehr gut und schnell beim LEDBaron bei Ebay) oder Bei LEDs and More http://www.leds-and-more.de
Europäische Fachmesse und Ausstellung für Modelleisenbahnen, Autos und Zubehör
Auf der German-Rail in Bremen präsentieren zahlreiche Aussteller zu den Themen Modelleisenbahnen, Autos und Zubehör. Auf ihre werden Modellanlagen aus verschiedenen Bereichen des Modellbaus gezeigt. Zudem bieten zahlreiche Händler aus verschiedenen Ländern ihre Produkte zum Verkauf an. Modellbahnfreunde habe hier die Möglichkeit sich umfassend und ausführlich über Neuheiten und Innovationen für ihr schönes Hobby zu informieren.
Moin, auf meiner Seite hab ich einen Baubericht für einen Belichter. Aufgebaut aus einem Gesichtsbräuner und einen alten Scanner. Als Belichtungszeit haben sich, bei 4x15W Philips UV Röhren, 2 Min bis 2 Min 20 Sec als ausreichend erwiesen. Hier der Link zum Baubericht. UV-Belichter
Allerdings ist der original Kunststoffdeckel zu leicht. Diesen sollte man wehrend der Belichtung gut beschweren oder sich einen Alternativen Deckel zulegen. Das Problem tritt aber nur bei sehr feinen Leiterbahnen auf.
Thema von Scotch im Forum Empfänger, Servos, Mul...
Hallo @All,
ich bin jetzt, bedingt durch ein anderes Projekt, auf 2,4GHz umgestiegen. Darum müssen meine Modelle auch umgerüstet werden. Wie man einen Spektrum Kompatiblen Orange Empfänger verkleinern kann, habe ich auf meiner Webseite beschrieben. http://pc-braunschweig.de/tipp.php?hauptrubrik=6&ak=2_4ghz Viel Spaß beim lesen.
Hallo, ich habe von einem Arbeitskollegen einen RC Heli bekommen weil er den Fehler nicht findet, denn der Heli dreht sich um die eigene Achse, egal wie man den Sender trimmt. Es handelt sich um einen robbe Blue Arrow XL und ist ein Koaxial Heli.
Mir ist aufgefallen, dass wenn man den unteren Rotor von Hand dreht, sich das große Zahnrad welches zum Motor geht nicht mitdreht. Wenn man das Zahnrad von Hand dreht, dann dreht sich der Rotor auch, allerdings kann ich den Rotor auch festhalten.
Da ich mich mit Koaxial Helis nicht so auskenne, wollte ich fragen ob das normal ist. Bei dem oberen Rotor lässt sich das Zahnrad bzw. den Rotor nicht festhalten, wenn ich den Rotor bzw. das Zahnrad von Hand drehe. Meine Vermutung nach, bekommt der Gegenlaufrotor (keine Ahnung ob das so heißt), nicht die volle Leistung vom Motor und kann darum das Drehmoment nicht ausgleichen. Vielleicht hat ja hier im Forum jemand ein ähnliches Modell und kann das mal für mich überprüfen.
So und da ich jetzt noch ein wenig Bock habe zu schreiben, hier ein kleines Programm mit dem man die LEDs Einschalten kann.
Ich gehe mal davon aus das ihr einen Programmieradapter (ISP-Prog) oder ähnliches besitzt. sowei einen µC (nein bitte kein Atiny 15, s.hier ATtiny ohne SRAM und BascomAVR (z.B. ATtiny11/12/15)) Ok dann fangen wir mal mit einem kleinen Programm an
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
$regfile = "ATtiny24.dat" 'Beschreibungsdatei für benutzten Chip $crystal = 8000000 'Frequenz des Taktgebers - in diesem Fall 8MHz
'--------------- Config Porta = Output 'Den gesamten Port A als Output definieren
Porta = &B00000000 'alle Pins am Port A einschalten Do 'Endlosschleife ohne weitere Funktionen.
Loop
End 'Der guten Form halber ein END am Ende.
In der Ersten Zeile legen wir den µC fest. In unserem Fall ein ATtiny24. Dann wird die Geschwindigkeit des µC eingestellt, hier 8Mhz. Als nächstes stellen wir alle Leitungen vom Port A auf Ausgang. Mit Porta = &B00000000 werden die LEDs Eingeschaltet. Zum Schluss schicken wir den µC in eine Endlosschleife.
Als Buch, welches sich auch sehr gut für Einsteiger eignet, kann ich dieses empfehlen. Programmieren der AVR RISC Mikrocontroller mit BASCOM-AVR 3. Auflage
Claus Kühnel, 444 Seiten, ISBN 3-907857-14-4, Preis EUR 34,95
Hallo, wie versprochen kommt nun die nächste Möglichkeit, relativ günstig die µC zu Programmieren. Hierfür habe ich den ISP-Prog Dieser recht preiswerte Programmieradapter bekommt man für ca. 17,00€ bei Ebay. Den Shop findet Ihr hier http://stores.ebay.de/stange-distribution-Shop Evtl. gibt es auch noch andere Anbieter. Aber den habe ich auf die schnelle gefunden.
Über die zwei Dip Schalter lässt sich die Versorgungsspannung für die angeschlossene Hardwar (die Elektronik die ihr programmieren wollt) einstellen. Diese ist wahlweise auf 5V oder 3,3V einstell- sowie zu- und ausschaltbar.
Um den ISP-Prog zu nutzen, benötigt Ihr noch das AVR Studio 4.x welches Ihr auf der AVR Seite Downloden könnt. http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_...tudio4Setup.exe Aktuell ist wohl die Version 5.x aber die habe ich noch nicht getestet. Wenn ihr das AVR Studio Installiert habt, startet Ihr Bascom und klickt Ihr auf Option.
Ich benutze immer die Schaltfläche (Zahnradsymbol) Auf der Registerkarte Programmer macht ihr dann folgende Einstellungen
Wobei im unterem Bereich der Comport von eurem System abhängig ist. Die STK500 EXE müsst Ihr über das Ordnersymbol suchen. Aber im allgemeinen sollte der Path der selbe sein wie auf dem Bild.
Mit diesen Einstellungen hat das schreiben auf den µC funktioniert. Als System habe ich Win XP SP3.
Martin hat eine kleine Entwickler Platine erstellt die ein paar LEDs und ein IR Empfänger hat. Als Chip ist ein ATTiny 24 im Einsatz. Dieser ist in der SMD Version auch sehr klein.
Als Dateianhang habe ich den FTDI Treiber, den ich auch mit anderen USB<-->RS232 Schnittstellen benutze. z.B. ODB II Adpter für PKW Diagnose oder den USB Seriell Adapter aus meinen vorherigen Beitrag.
Der 10 Polige ISP Stecker ist kompatiebel zu dem STK 500 Entwicklungsbord von Atmel. hier noch schnell die Pinbelegung.
Am VTG Anschluss liegt die über Dip Schalter eingestellte Versorgungsspannung an.
Um jetzt einen µC zu Programmieren muss man die Leitungen MISO, MOSI, SCK, RESET, GND und wenn keine externe Stromversorgung angeschlossen ist die VTG mit den Passenden Anschlüssen vom µC verbinden.
Bei dem ATTINY 24 sieht das dann so aus.
Wenn alle Anschlüsse am µC Angeschlossen sind kann das Programmieren beginnen.